Original paper
Der „Pegmatitanhydrit"
Zimmermann, Ernst

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 59 Heft 5 (1907), p. 136 - 149
1 references
published: Jun 1, 1907
DOI: 10.1127/mbzdgg/59/1907/136
ArtNo. ESP171805905002, Price: 9.90 €
Kurzfassung
Zuerst kam der Vortragende nochmals auf den „ Grauen Salzton" zurück der das Hauptkalilager unmittelbar bedeckt, wies die OCHSENIUS-WALTHERsche Vermutung zurück, daß die von ihm darin gefundenen Fossilien nur in lokalen kleinen Regenpfützen zur Entwicklung gekommen seien, und sprach dementgegen seine Überzeugung dahin aus, daß, wie der Graue Salzton selbst innerhalb des Staßfurter Zechsteintypus allgemein verbreitet sei, so auch seine Fossilführung ganz allgemein bei geeigneten Aufschlüssen und genügendem Suchen überall zu finden und seit dem Jahre 1904 tatsächlich auch schon wieder in mehreren Bohrungen gefunden sei.
Keywords
Pegmatitanhydrit • Zechstein • Staßfurt