Beitrag
Ursprung des Ammoniaks der Laven
Sommerfeldt, Gustav

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 59 Heft 8-9 (1907), p. 193 - 195
1 Literaturangaben
veröffentlicht: Sep 1, 1907
DOI: 10.1127/mbzdgg/59/1907/193
ArtNo. ESP171805908008, Preis: 9.90 €
Kurzfassung
Eine oft genannte Erklärung für das Vorkommen von Ammoniak in Laven hat BUNSEN geliefert, nachdem schon vorher von SCACCHI und RAMIERI Beobachtungen über das Vorkommen von Ammoniak bzw. Ammoniaksalzen am Vesuv gemacht worden waren. Sicherlich trifft für viele Fälle die Erklärung BUNSENS, nach welcher durch Verbrennung von organischen (besonders pflanzlichen) Stoffen sich die Ammoniakderivate an der Erdoberfläche gebildet haben sollen, zu; aber schon Deville und DAUBREE machten bald nach der Aufstellung von BUNSENS Hypothese auf Fälle aufmerksam, in welchen sich trotz der Abwesenheit organischer Stoffe Ammoniaksalze in Laven gebildet haben. Besonders aber hat die letzte Eruption des Vesuvs die Annahme nahegelegt, daß durchaus nicht für alle Fälle die Erklärungsweise Bunsens zutreffe, daß vielmehr ein Teil der Ammoniumderivate in vulkanischen Produkten anorganischen Prozessen seinen Ursprung verdanke.
Schlagworte
Ammoniak • Vesuv • Italien