Beitrag

Andalusitführende Porphyroide und Granite vom Ostrand des Brockenmassiv

Erdmannsdörffer, Otto Heinrich

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 60 Heft 11 (1908), p. 285 - 285

1 Literaturangaben

veröffentlicht: Dec 1, 1908

DOI: 10.1127/mbzdgg/60/1908/285a

BibTeX Datei

O

Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)

Arbeit kostenlos herunterladen

Kurzfassung

Die geologische Kartierung auf Blatt Elbingerode hat ergeben, daß die von LOSSEN beschriebenen und als abnorm entwickelte endomorphe Randfacies des Brockengranits gedeuteten andalusitführenden Gesteine vom Wormketal nicht mit dem Granit in Verbindung stehen, sondern als Lager in den Wissenbacher Schiefern auftreten und vom Granit gangförmig durchsetzt werden. Da ferner diese Gesteine typische Kontaktstruktur und chemisch einen großen Überschuß an Al3O3 und Si O2 besitzen, der sie von den Randgraniten deutlich unterscheidet, und da sie reich sind an klastischen Einsprenglingen, werden sie vom Vortragenden als kontaktmetamorphe Porphyroide aufgefaßt. Der sie durchsetzende Granitgang enthält ebenfalls spärlich Andalusit, der jedoch zum Unterschied von dem der Porphyroide nicht in Skelettform, sondern in prismatischen Säulchen auftritt, wie dies in andalusitführenden Graniten stets der Fall ist.

Schlagworte

Geologie • Wormketal • Granit