Contribution
Über angebliches Untersilur in Venezuela
Salomon, Wilhelm

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 61 Heft 4 (1909), p. 193 - 193
1 références bibliographiques
publié: May 1, 1909
DOI: 10.1127/mbzdgg/61/1909/193
Open Access (article peut être télechargé gratuitement)
Kurzfassung
Vor einer Reihe von Jahren erhielt ich von dem in Heidelberg ansässigen Vater des Marine-Oberingenieurs WILHELM KLEIN zwei mittlerweile von DREVERMANN genau beschriebene und abgebildete Silurversteinerungen, die, wie mir damals mit Bestimmtheit versichert wurde, auf einer Reise von Caracas über Valencia nach Puerto Cabello gesammelt sein sollten. DREVERMANN erkannte bei der Untersuchung die genaue Übereinstimmung des ersten Stückes mit einem Exemplar von Calymmene senaria auct. aus dem Trentonkalk von Covington (Kentucky). Das zweite Stück wurde als „Orthoceras cfr. olorus Hall“ aufgeführt und mit der betr. nordamerikanischen Art aus dem Trentonkalk verglichen. Herr Prof. EDUARD SÜESS fragte später bei mir an, ob denn der Fundort wirklich sicher feststehe, da ihm das Vorkommen aus verschiedenen Gründen unwahrscheinlich sei. Daraufhin suchte ich noch einmal Auskunft von Herrn KLEIN jun. zu erhalten. Bei der Berufsart des Herrn Klein konnte ich indessen erst jetzt in Verbindung mit ihm treten und erfuhr nun zu meiner Überraschung, daß die Stücke möglicherweise nicht von Venezuela stammen, sondern auch in New Port News (Nordamerika) von ihm gekauft sein könnten. Man wird unter diesen Umständen gut tun, wenigstens vorläufig kein Untersilur in Venezuela anzunehmen.
Mots-clefs
Untersilur • Geologie • Kalk