Beitrag

Pechsteine von Meißen

Stutzer, Otto

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 62 Heft 2 (1910), p. 102 - 113

1 Literaturangaben

veröffentlicht: Mar 1, 1910

DOI: 10.1127/mbzdgg/62/1910/102

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171806202003, Preis: 9.90 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Der erstee Teil des Vortrages behandelt die genetischen Beziehungen zwischen Dobritzer Quarzporphyr und Pechstein. Vortragender schloß sich der von SAUER aufgestellten Ansicht einer sekundären Entstehung des Dobritzer Quarzporphyres aus Pechstein nicht an. Er erblickt vielmehr in den Typen bei der Gesteine relativ gleichzeitige Erstarrungs­ modifikationen desselben Magmas, die im Laufe d er Zeit beide in ihrer Art teilweise umgewandelt und zersetzt wurden. Auf diesen ersten Teil des Vortrags soll an an derer Stelle näher eingegangen werden. Der zweite Teil des Vortrags besprach die Beziehungen zwischen Obsidian und Pechstein. Der Hauptunterschied zwischen Obsidian und Pechstein besteht in einem verschieden hohen Wassergehalt beider Gesteine. Obsidian ist in der Regel fast wasserfrei, Pechstein ist wasserreich

Schlagworte

Pechstein • Meißen • Quarzporphyr