Beitrag
Basaltvorkommen im Salzlager des Schachtes der Gewerkschaft Heldburg
Naumann, Ernst

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 62 Heft 4 (1910), p. 343 - 344
1 Literaturangaben
veröffentlicht: May 1, 1910
DOI: 10.1127/mbzdgg/62/1910/343
ArtNo. ESP171806204012, Preis: 9.90 €
Kurzfassung
Hier wurde im Frühjahr 1910 auf der 320 m-Sohle auf einer west-östlichen, nach Osten geneigten Strecke in einer Entfernung von 68 m vom Schacht im Steinsalz ein 0,52 m mächtiger Basaltgang angefahren. Das Ausgehende desselben Ganges war schon früher auf einer anderen, über der genannten ost-westlichen in gleicher Richtung verlaufenden horizontalen Strecke angetroffen worden, und es besteht kein Zweifel, daß es sich um ein und denselben Gang handelt, da beide Vorkommen das Streichen von 21°30’ zeigen. An seinem oberen Ende, das in der oberen Strecke beim Besuch des Verfassers deutlich aufgeschlossen ist, besitzt der Gang am Südstoß eine im allgemeinen abgerundete, auf der einen Seite etwas zackige Endigung; am Nordstoß ist er oben abgerundet und von eckigen Bruchstücken zerspratzten, schlackigen Basaltes umgeben. Nach Süden verschmälert sich der Gang, bis er schließlich ganz auskeilt: Eine südliche Parallelstrecke zeigt den Gang nur noch 2—4 cm mächtig, und eine noch südlichere zeigt an Stelle des Ganges eine aus einem rosafarbenen Salz bestehende Kluftausfüllung, die das gleiche Streichen hat wie der Gang selbst.
Schlagworte
Salzlager • Basaltvorkommen • Geologie