Original paper
Eine Drumlinlandschaft in Djursland (Jütland)
Werth, Emil

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 62 Heft 4 (1910), p. 406 - 412
1 references
published: May 1, 1910
DOI: 10.1127/mbzdgg/62/1910/406
ArtNo. ESP171806204019, Price: 9.90 €
Kurzfassung
Im östlichen Teile der Halbinsel Djursland (Halbinsel Grenaa) in Jütland erstreckt sich in westsüdwestlicher Richtung zwischen den Städten Grenaa und Kolind der Kolind-Sund. Dieser stellt ein, heute durch Eindeichung trocken gelegtes, fördenartiges Becken dar, welches durch eine niedrige Landschwelle südlich Grenaa vom Kattegat getrennt wird. Diese ziemlich ausgedehnte Schwelle erhebt sich im allgemeinen nur etwa bis 4 m über den Meeresspiegel, doch ist ihr eine Reihe von Dünenhügeln aufgesetzt, und ihre höchste Erhebung beträgt 8,5 m. Inwieweit am Aufbau dieser Landbrücke moderne Strandbildungen beteiligt sind, bleibt einer genaueren Untersuchung vorbehalten zu entscheiden. Die Verbindung des Kolind-Sundes mit dem Meere wird durch die Grenaa hergestellt, welche östlich der gleichnamigen Stadt mündet.
Keywords
Drumlinlandschaft • Geologie • Djursland