Original paper
Die Natur des Everdingschen deszendenten Hauptsalzkonglomerats
Lachmann, Richard

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 62 Heft 4 (1910), p. 318 - 321
1 references
published: May 1, 1910
DOI: 10.1127/mbzdgg/62/1910/318
ArtNo. ESP171806204008, Price: 9.90 €
Kurzfassung
Gegen die EVERDINGsche Deutung des konglomeratischen Carnallits, des Hauptvertreters der Kalisalze auf unseren permischen Salzlagerstätten, als „deszendente“, vor Ablagerung des Salztons auf mechanischem Wege umgelagerte Gerölle eines ursprünglich bankigen carnallitischen Mutterlagers (Hauptsalz), wie gegen die Auffassung von der allochthonen Natur der Kalilager, überhaupt lassen sich folgende Einwendungen erheben: 1. Wenn die fraglichen Carnallite durch Erosionstransport fertig gebildeter Hauptsalzlager entstanden wären, so müßten auch aus deren Liegendem sich Konglomerate gebildet haben, um so eher, als das schwerer lösliche Steinsalz von Transportwässern weniger leicht angegriffen und in Lösung fortgeführt werden kann. Das gänzliche Fehlen von reinen Steinsalzkonglomeraten bei uns in Norddeutschland spricht gegen die Möglichkeit jeglicher interpermischen Erosionstransporte.
Keywords
Kalisalz • Salzlagerstätte • Steinsalz