Original paper
Nathorstiana P. RICHTER und Cylindrites spongioides GOEPP
Richter, P.

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 62 Heft 4 (1910), p. 278 - 284
1 references
published: May 1, 1910
DOI: 10.1127/mbzdgg/62/1910/278
ArtNo. ESP171806204004, Price: 9.90 €
Kurzfassung
Die beiden Pflanzengattungen, welche ich besprechen will, stammen aus dem Quedlinburger Neocom; ich habe sie in Teil II der Flora der unteren Kreide Quedlinburgs bereits beschrieben. Die erste von ihnen, welche ich zu Ehren des berühmten Paläobotanikers NATHORST Nathorstiana genannt habe, dürfte eine Verwandte von Pleuromeia Sternbergi CORDA, also wohl eine Verwandte der Sigillarien, sein. Der Stamm von Pleuromeia, einer Pflanze des oberen Buntsandsteins, verzweigt sich unten dichotom in zwei mal zwei schräg nach oben verlaufende Wurzelstumpfe, deren oberste Enden sich manchmal hornartig gekrümmt dem Stamme nähern. Sie sind dicht mit Narben bedeckt, die den Wurzelnarben der Stigiparien durchaus gleichen; auch die von ihnen ausgehenden einfachen Wurzeln gleichen durchaus den Appendices der Sigillarien. Bei Nathorstiana ist von diesen freistehenden Hörnern wenig übriggeblieben; statt der stark hervortretenden 4 Wurzelstumpfe findet man nur ein knollenförmiges Rhizom von höchstens 5 cm Durchmesser mit sehr flachen, meridianartigen Wülsten und meridianartigen Vertiefungen; auch diese verschwinden bei kleinen Exemplaren oft ganz.
Keywords
Quedlinburger Neocom • Buntsandstein • Paläobotanik