Beitrag

Hebung oder Senkung beim Rheinischen Schiefergebirge ?

Kranz, W.

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 62 Heft 7 (1910), p. 470 - 477

1 Literaturangaben

veröffentlicht: Aug 1, 1910

DOI: 10.1127/mbzdgg/62/1910/470

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171806207002, Preis: 9.90 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Alle neueren Forschungen über das Rheinische Schiefergebirge verlangen eine mehrfache relative, horstartige Heraushebung des Rheinischen Schiefergebirges gegenüber seiner Umgebung. Die Erosionsbasis muß öfters im Laufe namentlich der jüngeren Erdgeschichte tiefer gelegt worden sein, und es entstand die Frage, ob dies in der Hauptsache durch absolute Hebung des Gebirges selbst oder durch Senkung seiner Umgebung erfolgte. Wie in vielen anderen gleichartigen Gebieten, stehen sich auch hier die Ansichten diametral gegenüber. Die Mehrzahl der Geographen und einige Geologen nehmen mit PENK an, daß sich das Rheinische Schiefergebirge wie ein Block über seine Umgebung absolut emporhob. LEPSIUS dagegen erklärt das Gebirge als eine stehengebliebene Scholle, in die sich der Rhein von seinem ehemals höheren Niveau aus in demselben Maße nach der Tiefe einschnitt, als sein südliches Vorland, die oberrheinische Tiefebene, absank.

Schlagworte

Schiefergebirge • Geologie • Senkung