Beitrag

Morphologische Untersuchungen als Beiträge zu Zirkon-Altersbestimmungen

[Morphological studies of zircons as contributions to age determinations of zircons]

Hoppe, Günter

Bild der ersten Seite der Arbeit: Morphological studies of zircons as contributions to age determinations of zircons

Neues Jahrbuch für Mineralogie - Abhandlungen Band 103 Heft 3 (1965), p. 273 - 285

13 Literaturangaben

veröffentlicht: Sep 10, 1965

DOI: 10.1127/njma/103/1965/273

BibTeX Datei

ArtNo. ESP154010303002, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Fünf Zirkonproben, deren absolutes Alter von anderen Autoren bestimmt worden ist, wurden untersucht. Von den Zirkonen aus Graniten des Sör-Rondane-Gebirges der Antarktis (Picciotto, Deutsch & Pasteels 1964) besitzen die von Nordtoppen und Romnoesfjellet wenig Altbestand und haben äußere Formen, die offenbar durch die Autometamorphose der Gesteine beeinflußt sind. Die Zirkone von Gunnestadbreen sind im Habitus ähnlich, enthalten aber reichlich Altbestand mit schlecht kristallinem Zustand, woraufdie schwache Diskordanz der Alterswerte zurückgeführt werden kann. Die Zirkone des Granodiorites der Lausitz von Demitz-Thumitz (Schürmann u. a. 1956) zeigen die Granitisations-Entstehung dieses Gesteins an und haben erheblichen Altbestand. Die Zirkone des Riebeckitgranites von Gebel Gharib, Ägypten (Schürmann u. a. 1956), sind zum größten Teil stark isotropisierte Kristalle, die infolge ihres schlecht kristallinen Zustandes Anomalien der Alterswerte erhalten haben müssen.

Abstract

Five samples of accessory zircons were examined whose absolute age had been determined by other authors. Of the zircons from granites of Sör-Rondane Mounts of Antarctica (Picciotto, Deutsch & Pasteels 1964) those from Nordtoppen and Romnoesfjellet exhibit only few older parts. They have external forms which have been influenced through the autometamorphism of the rocks. The zircons from Gunnestadbreen resemble them in habit. They contain to a large extent older parts in a poorly crystalline condition. The relatively unimportant discordance of the ages can be attributed to this. The zircons of the granodiorites of Demitz-Thumitz in Lausitz, Saxony (Schürmann a. o. 1956) indicate an origin by granitisation, and possess considerably older parts. The zircons of the riebeckite-granite from Gebel Gharib in Egypt (Schürmann a. o. 1956) are mostly metamict crystals which, as a result of their poorly crystalline condition, must exhibit anomalies with respect to their ages.

Schlagworte

zircon • autometamorphism • crystalline • granitisation • anomalies • Sör-Rondane Mounts • Antarctica • Demitz-Thumitz • Saxony • Germany • Gebel Gharib • Egypt