Original paper

Direkte Bestimmung des Massenschwächungs­ koeffizienten für die röntgenographische Phasenanalyse

[Direct determination of the mass absorption coefficient for X-ray phase analysis]

Schliephake, Rolf-Werner

Image of first page of: Direct determination of the mass absorption coefficient for X-ray phase analysis

Neues Jahrbuch für Mineralogie - Abhandlungen Band 103 Heft 2 (1965), p. 192 - 203

9 references

published: Jun 10, 1965

DOI: 10.1127/njma/103/1965/192

BibTeX file

ArtNo. ESP154010302006, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Die direkte Bestimmung des Massenschwächungskoeffizienten enthält eine Reihe von Fehlermöglichkeiten. Diese werden beschrieben und Wege für ihre Beseitigung aufgezeigt. Die Ausführungen beginnen mit den einfachen mechanischen Voraussetzungen und zeigen weiterhin die Anforderungen an die Strahlenqualität, die Strahlenquantität, die Filtereichung, den Strahlengang, die Probenbeschaffenheit und die Präparateherstellung auf. Der Einfluß der hinter dem Monochromator auftretenden Strahlung der Wellenlänge 2/2 wird dabei an zwei Beispielen gezeigt, die Anforderungen an die Probenbeschaffenheit theoretisch begründet und mit experimentellen Werten von Weiskirchner belegt. Es werden eine einfache und eine automatische Meßanordnung gezeigt und die mit diesen Anordnungen gemessenen Werte den berechneten Werten gegenübcrgestellt.

Abstract

The direct determination of the mass absorption coefficient involves several possibilities of error. The author describes these errors and shows ways and means to eliminate them. After a discussion of the simple basic conditions, as far as mechanics are concerned, he deals with the requirements to be met with regard to the quality and quantity of radiation, the calibration of the filter, the X-rays path, the properties of the samples and their preparation. The influence of the radiation appearing behind the monochromator, with a wave length equal to 2/2, is shown in the light of two examples. The requirements to be met ba the samples are deduced from theoretical considerations and demonstrated using experimental data which were published by Weiskirchner. Finally, two measuring arrangements arc shown, one very simple and the second automatic, and the values found using these arrangements are confronted with the calculated values.

Keywords

mass absorption • calibration • wave length • coefficient • X-ray • monochromator