Contribution

Der „Kugeldiabas" bei Giebringhausen (Diemel)

[The orbicular diabase „Kugeldiabas" near Giebringhausen (Diemel)]

Lehmann, E.

Kurzfassung

Die Bezeichnung „Kugeldiabas“ für die auf engen Raum beschränkten sphäroidischen Gebilde im Diabas vom Burhagen bei Giebringhausen ist irreführend. Die Untersuchung ergibt, daß diese Gebilde an eine Kalkscholle gebunden sind, deren Material vom Diabasmagma metamorphosiert wurde und durch typische Kontaktmineralien ausgezeichnet ist. In der frühen Bildung von Granat und in dessen anschließender Überführung in Hibschit sowie andere Hydrosilikate (Zoisit, Tremolit nahe Hornblende, Prehnit), die aber daneben auch unabhängig vom Granat auftreten, sind zwei Stadien der Metamorphose angedeutet, das erste weitgehend H2O-frei, das spätere mit wesentlicher H2O-Beteiligung. Ungleichmäßige Verteilung der Neubildungen, örtlich stark variierende Assoziation und unterschiedliches Wachstumsverhalten gegenseitig weisen auf den diskontinuierlichen Charakter der thermischen und chemischen Einflüsse des Magmas. Die Vielfältigkeit der Migrations- und Reaktionsmöglichkeiten innerhalb der Scholle und in deren Umgebung macht sich im gleichen Sinne geltend. Granat, Wollastonit, Tremolit, vereinzelt dazu Gehlenit, bezeugen im ganzen relativ hohe Temperaturen. Der Beginn des ersten Stadiums ist durch die obere Stabilitätstemperatur für Granat gegeben (um 800°), während die Bildung von Tremolit aus Karbonat, SiO2 und H2O (etwa 400°) für den Beginn des zweiten Stadiums angenommen werden kann. Mit Pillows im üblichen Sinn haben die Sphäroide allenfalls die äußere Form, jedoch genetisch nichts gemein.

Abstract

The term „Kugeldiabas“ (pillow diabase) is misleading if applied to the spheroidic forms locally developed in the diabase near Giebringhausen. This structure turns out to be restricted to a xenolithic block of limestone the material of which has undergone a thorough metamorphism, verified by the appearance of typical contact minerals. Based on the early formation of garnet, and paying regard to the large extent of transformation into hydrogarnet (hibschite) or of replacement by other hydrosilicates (zoisite, tremolitic hornblende, prehnite), two stages of metamorphism can be distinguished: the first characterized by deficiency of water, the other by an increase or excess of it. The actual variation of the mineral assemblage, indicated by irregular mineral distribution and diversity of fabric, is regarded as a convincing interpretation of the discontinuous magmatic influence, comprising heat supply, enrichment in water, introduction ofmaterials under changing conditions, and, in addition, by the opportunities ofmigration and reaction with the xenolith itself and its surroundings. It follows from the presence of garnet, wollastonite, tremolite, and occasionally gehlenite that comparatively high temperatures are to be taken in mind. The temperature marking the beginning of the metamorphism coincides with the upper stability temperature of garnet, say 800° (according to H. S. Yoder 850° for grossularite), whereas the synthesis of tremolite from carbonate, silica, and water at about 400° may be taken as the upper limit of the second stage. In any case, it results from the present examination that the spheroidic forms in question at most resemble pillow structure, but they have nothing in common with it genetically.

Mots-clefs

Kugeldiabas • xenolithic • limestone • hydrogarnet • magmatic • Giebringhausen • Germany