Original paper
Notes on determination of illite crystallinity
Weber, Klaus

Neues Jahrbuch für Mineralogie - Monatshefte Jg. 1972 Heft 6 (1972), p. 267 - 276
16 references
published: Aug 9, 1972
DOI: 10.1127/njmm/1972/1972/267a
ArtNo. ESP156197206005, Price: 19.00 €
Abstract
The “cristallinity” of illite has been determined in oriented rock slabs and sedimentation samples of different grain size using slates from the northeastern Rheno-Hercynian chain (Rheinisches Schiefergebirge). The peak width at half height (Hb) of the (001) reflection serves as a measure of crystallinity. Well-crystallized illite (Hbrel. < 130) of different grain size has on average similar half height peak widths. Crystallinity values for rock slabs are comparable in this range with those of sedimentation samples. For more poorly crystallized illites larger grain sizes are better crystallized than very fine fractions. Oriented rock slabs parallel to cleavage give average values. For sedimentation samples the half height peak values are increased in the < 2 µ fraction due to the general influence of very small grains with increasing preparate thickness. It is suggested that an external quartz standard is used to enable comparison of reflection measurements from different X-ray equipment.
Kurzfassung
An orientierten Gesteinsanschliffen sowie an Sedimentationspräparaten verschiedener Kornfraktionen von Tonschiefern aus dem nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirge wurde die sogenannte Kristallinität des Illits bestimmt. Als Maß für diese Illit-Kristallinität dient die Halbwertsbreite des (OO1)-Beugungsmaximums. Gut kristallisierte Illite (Hbrel < 130) verschiedener Kornfraktionen haben im Mittel annähernd gleiche Halbwertsbreiten. An Gesteinsanschliffen gemessene Kristallinitätswerte sind in diesem Bereich mit denen von Sedimentationspräparaten vergleichbar. Bei schlechter kristallisierten Illiten sind die gröberen Kornfraktionen besser kristallisiert als die sehr feinen. Schieferungsparallele Gesteinsanschliffe liefern mittlere Werte. Bei Sedimentationspräparaten der Fraktion < 2 µ steigt die Halbwertsbreite durch den Einfluß sehr kleiner Korngrößen mit der Präparatdicke generell an. Um die an verschiedenen Röntgenbeugungsgeräten gemessenen Halbwertsbreiten vergleichbar zu machen, wird die Verwendung von Quarz als externer Standard vorgeschlagen.
Keywords
Gesteinsanschliff • Sedimentationspräparat • Kornfraktion • Halbwertsbreite • Präparatdicke • rock slab • grain size • slate • peak width at half height • sedimentation sample • cleavage • Rheinisches Schiefergebirge