Original paper
Zur Metallogenese der Bleiglanzbank im mittleren Keuper Südwestdeutschlands
[A contribution to the metallogenesis of the “Bleiglanzbank” in the Upper Triassic (Keuper) of Southwest Germany]
Brockamp, O.

Neues Jahrbuch für Mineralogie - Monatshefte Jg. 1973 Heft 10 (1974), p. 461 - 473
27 references
published: Feb 11, 1974
DOI: 10.1127/njmm/1973/1974/461
ArtNo. ESP156197310004, Price: 19.00 €
Kurzfassung
Baryt, Bleiglanz, Covellin und Bornit treten in größeren Konzentrationen in einer fossilführenden, dolomitischen Kalkbank des mittleren Keupers Südwestdeutschlands auf. Die rund 20 cm mächtige Bank, abgesetzt aus einem Flachmeer, streicht heute annähernd über 400 km an der Oberfläche aus. Um die Entstehung dieser auffallenden Mineralparagenese zu klären, wurden mikroskopische Untersuchungen, Röntgenfluoreszenzanalysen und Schwefelisotopenbestimmungen durchgeführt. In den Kalken werden bis zu 0,8 % Pb, bis zu 0,09 % Cu und durchschnittlich 1—2 % Baryt nachgewiesen. Die Minerale sind sehr wahrscheinlich nicht durch fluviatile Materialzufuhr gebildet worden, sondern durch aszendente, SO42--arme Wässer. Diese Lösungen drangen an Spalten auf, die im damaligen Küstenbereich lagen. Die delta34S-Isotopenwerte des Baryts (+14 bis +20 ‰) zeigen, daß das Barium durch den Sulfatgehalt des Meerwassers gefällt wurde. Pb und Cu Sulfide sind durch das beim Zerfall organischer Muschelweichteile freiwerdende H2S gefällt worden. Für diese Annahme sprechen die delta34S-Isotopendaten des Bleiglanzes (+3 bis —22 ‰). Der Baryt und die Sulfide sind demnach syngenetische Mineralvorkommen, die im wesentlichen durch aszendente Lösungszufuhr entstanden sind.
Abstract
Barite, galena, covellite and bornite occur in fossiliferous dolomitic limestones in the Upper Triassic of Southwest Germany. The mineral bearing layer formed under shallow water conditions has an average thickness of 20 cm and is exposed over a length of approximately 400 km. In order to determine the possible origin the mineral assemblage was investigated microscopically, by X-ray fluorescence and by isotopic analysis of sulfur. Up to 0,8 % Pb, 0,09 % Cu and an average of 1—2 % barite occur in the limestone. It is assumed that the source of these minerals was not material transported by rivers from the adjacent highlands but by low sulfate waters ascending along faults near the ancient shoreline. The barium was precipitated by reaction with the SO422--ions of the sea water indicated by the delta34S values (+15 to +24 ‰). Pb and Cu sulfides were subsequently precipitated by H2S produced by decaying organic material of shell-bearing animals, as indicated by the delta34S values (+3 to —25 ‰). This occurrence represents another example of a syngenetic sedimentary mineral deposit in marine dolomitic limestones.
Keywords
Galena • covellite • bornite • barite • sulfur isotope • mineralizer (ascending) • synsedimentary • Keuper • SW-German Mesozoic Hills