Original paper

The thermal investigation of alunite and natroalunite

Slansky, Ervin

Image of first page of:

Neues Jahrbuch für Mineralogie - Monatshefte Jg. 1973 Heft 3 (1973), p. 124 - 138

15 references

published: Aug 3, 1973

DOI: 10.1127/njmm/1973/1973/124

BibTeX file

ArtNo. ESP156197303004, Price: 19.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Die Ergebnisse einer röntgenographischen Untersuchung von Produkten werden mitgeteilt, die bei der Differentialthermoanalyse von Alunit aus Utah, USA, und von Natroalunit, dem wenig Alunit beigemengt ist, aus White Island, Neu-Seeland, entstehen. Es wurden wesentliche Unterschiede in der Beschaffenheit der durch die Erhitzung gebildeten Phasen festgestellt trotz des praktisch identischen Verlaufes der DTA-Kurven beider Proben. Alunit geht durch Entwässerung (erste endotherme Reaktion zwischen 510° und 660° C) in kristallines KAl (SO4)2 und wahrscheinlich in amorphes Al2O3 über. Nach der exothermen Reaktion bei 770° C ist KAl(SO4)2 noch vorhanden, zusammen mit kristallinem alpha-Al2O3 und einer unbekannten kristallinen Übergangsphase. Die zweite endotherme Reaktion zwischen 800° und 935° C, die einem Entweichen von 3/4 des SO3 entspricht, hat die Bildung von K2SO4 und ferner von alpha-Al2O3 zufolge; KAl(SO4)2 wird dabei völlig zerstört. Die Entwässerung von Natroalunit führt zur Bildung von NaAl (SO4)2 und, als Folge des beigemengten Alunit, zur Bildung einer untergeordneten Menge von KAl(SO4)2, ferner zur Entstehung einer Übergangsphase — vermutlich Al2(SO4)2. KAl(SO4)2 verschwindet nach der exothermen Reaktion vollkommen, höchstwahrscheinlich zugunsten von NaAl(SO4)2, in dem ein Teil von Na etwa durch K ersetzt sein dürfte. Die Übergangsphase kommt in kleinerer Menge vor. Nach der zweiten endothermen Reaktion gibt es wenigstens vier Phasen im Endprodukt: (K,Na)3Na (SO4)2, Na2SO4 (V), Na2SO4 (III) und Mullit. Der letztere ist ein Resultat der Reaktion zwischen alpha-Al2O3 und vulkanischem Glas, das in der Probe als Verunreinigung vorhanden ist.

Keywords

Alunite • natroalunite • DTA • powder diffraction • Utah • New Zealand