Original paper
Manganese distribution between coexisting pyroxenes
Lindh, Anders

Neues Jahrbuch für Mineralogie - Monatshefte Jg. 1974 Heft 8 (1974), p. 335 - 345
46 references
published: Oct 3, 1974
DOI: 10.1127/njmm/1974/1974/335
ArtNo. ESP156197408001, Price: 19.00 €
Abstract
The distribution of manganese is studied in 115 coexisting nonalkaline pyroxenes representing most published total analyses. The distribution is rather regular indicating a close approach to equilibrium and a good analytical accuracy. Manganese is found to be equally distributed between ortho- and clinopyroxenes if the molefraction Mn/(Mg + Fe + Mn) in orthopyroxene is less than 0.008. Pyroxenes more rich in Mn show a weak enrichment of Mn in orthopyroxene, Kopx-cpxDMn on the average being 1.4. This difference in distribution is concluded to depend on Mn having an attraction for the clinopyroxene M2 position. Ionic radius is concluded to be more important in determining the ionic distribution in pyroxenes than crystal-field energies.
Kurzfassung
Die Verteilung von Mangan zwischen nichtalkalischen Ortho- und Klinopyroxenen wird anhand der Werte von 115 früher publizierten Analysen untersucht, die die meisten zur Verfügung stehenden Totalanalysen vertreten. Die Verteilung ist ziemlich regelmäßig, was auf eine gute Annäherung der Gleichgewichte und auf eine gute Analysengenauigkeit hindeutet. Wenn der Molenbruch Mn/(Mg + Fe + MN) im Orthopyroxen kleiner ist als 0,008, dann ist Mangan gleichmäßig zwischen den beiden Phasen verteilt. In Pyroxenen dagegen, die reicher an Mn sind, liegt, im Verhältnis zum Klinopyroxen, eine schwache Mn-Anreicherung im Orthopyroxen vor. Der Durchschnittswert des Verteilungskoeffizienten Kopx-cpxDMn ist 1,4. Aus der Veränderung der Verteilung mit der Zusammensetzung wird gefolgert, daß Mn die M2-Position des Klinopyroxens bevorzugt. Gefolgert wird auch, daß das wichtigere Kriterium für die lonenverteilung in Pyroxenen nicht die Kristallfeldenergie, sondern der Ionenradius ist.
Keywords
Orthopyroxene • clinopyroxene • Mn • distribution • ionic radius