Beitrag
Index Alphabeticus Klotzschii et rabenhorstii Herbarii Mycologici
Kohlmeyer, Jan

Kurzfassung
Im Jahre 1832 begründete Johann Friedrich Klotzsch (1805 bis 1860; Taf. 1, Nr. 1) in Berlin ein Pilz-Exsikkatenwerk, das heute noch wegen seiner zahlreichen Typen und authentischen Arten eine wichtige Grundlage für systematische Arbeiten auf vielen Gebieten der Mykologie ist. Klotzsch gab nur 2 Centurien heraus, aber Gottlob Ludwig Rabenhorst (1806-1881; Taf. 1, Nr. 2) führte das Werk fort und verteilte insgesamt 52 Centurien. Nach Rabenhorsts Tod (vgl. Nekrolog von P. Richter, 1881) übernahm Georg Winter (1848-1887;Taf. 1, Nr. 3;Nachruf von P. Magnus, 1887) die Herausgabe von 10 Centurien, und O. Pazschke (t1922) schloß die Sammlung mit 9 weiteren Centurien ab. Im ganzen sind also 73 Centurien erschienen, durch Nachträge und Ergänzungen beträgt die Gesamtzahl aller ausgegebenen Nummern aber mehr als 7300.
Schlagworte
index alphabeticus • klotzschii • rabenhorstii • herbarii mycologici • Exsikkatenwerk