Beitrag

Zur Coenologie verbreiteter Oenothera-Arten

Passarge, H.

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Phytocoenologia Band 4 Heft 1 (1977), p. 1 - 13

47 Literaturangaben

veröffentlicht: Mar 16, 1977

DOI: 10.1127/phyto/4/1977/1

BibTeX Datei

ArtNo. ESP024000401001, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

Oenothera-occurences in associations of Central Europe characterize a temperate-continental race within the Melilotetum and Berteroetum. Moreover Oenothera and Echium form independent communities within Dauco-Melilotion at poor, dry sandy sites such as: 1. Echio-Verbascetum in W-Europe. 2. Artemisio-Oenotheretum ass. nov. in the East of Central Europe. 3. Elymo-Oenotheretum at Baltic coasts. 4. Ammophila-Oenothera-Ass. (prov.) at the Atlantic coasts.

Kurzfassung

Die Oenothera-Vorkommen in mitteleuropäischen Artemisietea- Assoziationen kennzeichnen innerhalb des Melilotetum und Berteroetum eine gemäßigt-kontinentale Oenothera-Rasse. Daneben bilden Oenothera-Arten zusammen mit Echium vulgare auf ruderal beeinflußten, ärmeren trockenwarmen Sandböden selbständige, zum Dauco-Melilotion gehörende Staudenfluren, die sich zu einer eigenständigen Assoziationsgruppe vereinigen lassen. Zu dieser gehören als vikariierende Einheiten: 1. Echio-Verbascetum in W-Europa. 2. Artemisio-Oenotheretum ass. nov. im östlichen Mitteleuropa. 3. Elymo-Oenotheretum im baltischen Küstengebiet. 4. Ammophila-Oenothera-Ass. (prov.) an den atlantischen Küsten.

Schlagworte

communities • Echium • Baltic coasts • Atlantic coasts • Central Europe