Contribution

Zur Pflanzensoziologie schweizerischer Gärten

[Plant sociology of Swiss gardens]

Brun-Hool, Josef

Image de la premiere page de: Plant sociology of Swiss gardens

Phytocoenologia Band 7 Heft 1-4 (1980), p. 73 - 99

5 références bibliographiques

publié: Mar 31, 1980

DOI: 10.1127/phyto/7/1980/73

fichier Bib TeX

ArtNo. ESP024000700011, Prix: 29.00 €

Télécharger l'aperçu en format PDF Acheter la version digitale

Kurzfassung

Es wird versucht, eine Entstehungs- und Entwicklungsreihe fur alle Gärten zu geben. Vom primitivsten Vorgarten der abgelegensten Behausung - in der Schweiz vor einsamen Alphütten - über die gut ausgebauten Bauerngärten der Einzelgehöfte, die Dorf- und Stadtgärten bis hin zu den Parkanlagen der Stadt wurden zehn Typen der Gartenentwicklung gefunden. Alle diese Gärten werden in bezug auf ihre Kulturpflanzen-Zusammensetzung pflanzensoziologisch zu fassen und zu gliedern versucht und es wird eine Systematik der Gärten mit der vorläufigen Bezeichnung Callistepho-Violetea vorgeschlagen.

Abstract

A sequence of the development and evolution of the gardens is given. Ten types of garden development have been found starting with the most primitive front garden of a most distant dwelling to well cultivated farming gardens, the village and city gardens until the parks of the towns. An attempt is made to list all these gardens in relation to their cultivated plants, and finally systematics of the associations of garden plants are proposed with the preliminary designation Callistepho-Violetea.

Mots-clefs

evolution • gardens • farming gardens • plants • Switzerland