Beitrag

Wetterau-Senke

Hottenrott, Martin; Martini, Erlend

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 75 (2011), p. 263 - 278

87 Literaturangaben

veröffentlicht: Oct 30, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/75/2011/263

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171907500016, Preis: 8.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Naturräumlich wird die Wetterau im Westen durch den Taunus-Ostrand begrenzt. Im Süden geht die Wetterau -Senke südlich der Linie Bad Vilbel –Altenstadt ohne scharfe Grenze in das Hanauer Becken über. Im Osten grenzt sie an die Basalte des Vogelsberges, die auch im Norden, etwa auf der Linie Hungen–Butzbach eine Grenze andeuten (vgl. auch die naturräumliche Gliederung von Klausing 1974). Im Nordwesten schließt sich ohne klare Abgrenzung das Gießener Becken an. Im Ostabschnitt der Wetterau-Senke befindet sich der Horloff-Graben (Hungener Senke), der im Pliozän in die miozänen Vogelsberg-Vulkanite eingebrochen ist.

Schlagworte

tertiary • stratigraphy • germany