Contribution
Qualifizierung von Geoparkführern – Kooperationsmöglichkeiten
Frese, Horst

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 76 (2011), p. 10 - 11
4 références bibliographiques
publié: May 26, 2011
ArtNo. ESP171907600017, Prix: 8.00 €
Kurzfassung
Nationale GeoParks sollen durch Präsentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung des geologischen Erbes zur Verwirklichung der Ziele der Agenda 21 (UNCED, Rio de Janeiro 1992) und des World Summit for Sustainable Development (WSSD, Johannesburg 2002) beitragen – so die Formulierung der Homepage der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung www. nationalergeopark. de. Nachfolgender Beitrag konzentriert sich auf die Aufgabe der Präsentation. In Europa gibt es schon heraustragende Geologische Info-Zentren, so ein großes Museum auf der Insel Bornholm, so der „Parc d`attraction Vulcania“ in der Auvergne, so im Nationalparkzentrum Rügen, so verschiedene Besucherzentren wie „Grube Messel“. Darüber hinaus werden viele Objekte der Erdgeschichte präsentiert wie Krater, Gesteinsformationen, historische Bergwerke usw. Ein weiteres Mittel zur Präsentation der Erdgeschichte stellen geführte Erlebnistouren an. Sie gehören didaktisch zum Feld der Natur-Interpretation (1* vgl. Ludwig 2011). Besonders im Angelsächsischen Bereich gibt es schon seit vielen Jahrzehnten Erfahrungen hiermit.
Mots-clefs
geotope • geopark