Contribution
Geotopschutz in Deutschland
Goth, Kurt;Röhling, Gerd;Schmidt-Thomé, Michael
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 88 (2016), p. 153 - 162
21 références bibliographiques
publié: Apr 26, 2016
ArtNo. ESP171908800022, Prix: 8.00 €
Abstract
The coining of the word geotope through the use of measures designed to protect geological objects in the landscape is illustrated with concrete examples. Following the originally predominantly private initiatives for protecting the prominent geological parts of the landscape, the Federal Government and the states have been promoting the registration and classification of parts of the landscape and geological objects in geoparks in the last decades. A Europe-wide as well as global network is meant to help protect the geotopes and encourage their use as well as to integrate the exceptional geological heritage in a specially oriented socio-economic regional development concept.
Kurzfassung
Die Entstehung des Begriffes Geotop aus dem Schutz von geologischen Objekten in der Landschaft wird an Hand von Beispielen dargestellt. Nach der zu Beginn vorwiegend privaten Initiative des Schutzes von markanten geologischen Landschaftsteilen wird in den letzten Jahrzehnten von Seiten des Bundes und der Länder die Erfassung und Einstufung von bedeutenden Landschaftsteilen und geologischen Objekten in Geoparks vorangetrieben. Eine Vernetzung im europäischen, aber auch globalen Rahmen soll den Schutz und die Nutzung von Geotopen fördern und das herausragende geologische Erbe in ein speziell ausgerichtetes sozio-ökonomisches Regionalentwicklungskonzept integrieren.
Mots-clefs
geologisch • Landschaft • sozio-ökonomisch • Netzwerk • Erbe • geological • landscape • socio-economic • network • heritage