Original paper

Wasserfälle, Steinbrüche und Bergbau – Fahrt durch den Mittleren Schwarzwald

[Waterfalls, quarries and mining - a tour through the Central Black Forest]

Huth, Thomas; Nitsch, Edgar

Kurzfassung

Der Mittlere Schwarzwald ist eine Landschaft, die einerseits – vor allem im südlichen Bereich – durch Gletscher geformt wurde, noch mehr aber durch den ständigen Kampf der großen Flüsse Rhein und Donau. Exemplarisch zeigen die danubischen Landschaftsformen breite muldige Täler, Kuppen und Hügel, sanfte Hänge und eher gefällige Landschaftsbilder, die abrupt in tiefe und steile Kerbtäler der rhenanischen Landschaften übergehen. Der Triberger Wasserfall, eines der Exkursionsziele, bietet dafür ein geradezu klassisches Beispiel! Gesteine aus uralten Zeiten, Grund- und Deckgebirge und eine recht „junge“ Landschaftsentstehung sind weitere Themen der Exkursion. Folgen tektonischer Vorgänge sind Erz- und Minerallagerstätten, die zu einem reichen Bergbau seit den Zeiten der Kelten und Römer führten. Die Route führt durch das Zartener Becken und durch das „Tal der Hölle“ nach Hinterzarten in das größte Hochmoor des Schwarzwalds. Durch moränenüberschüttete Landschaften geht es weiter über die danubisch geprägten Hochlagen um Furtwangen und Triberg. In St. Georgen und Schramberg warten interessante Aufschlüsse und eine Wasserscheide, auf der danubische und rhenanische Verhältnisse nicht schöner demonstriert werden könnten! In den Gemeinden Hausach und Haslach im Kinzigtal stehen das Bergbaufreilichtmuseum „Erzpoche“ und das Besucherbergwerk „Grube Segen Gottes“ auf dem Programm.

Abstract

The Middle Black Forest has been formed by glacial processes (mainly in the southern part) but even more by the opponent Rhine and Danube river systems. Relief influenced by the Danubian system generally shows less energy with gentle hills and slopes as well as trough-like valleys. Contrarily, further westwards, the landscape is abruptly merging into deep and steep V-shaped valleys connected to the Rhenanian system. The Triberg waterfall gives an ideal example for these processes and is one stop of this excursion. Beside these comparably young land formation processes, other topics refer to the basement rock formations and the Mesozoic cover. Rich ore and mineral resources are the result of tectonic processes, led to mining activities since Celtic and Roman times. The route passes through the Zarten Basin and the “Valley of Hell” to Hinterzarten, visiting the largest high moor of the Black Forest. Passing moraine-shaped landscapes, the field trip leads into the Danubian formed highlands around Furtwangen and Triberg. In the area around St. Georgen and Schramberg interesting outcrops and the European watershed will be visited. In the communities of Hausach and Haslach an open-air museum and the show mine “Grube Segen Gottes” complete this interesting excursion.

Keywords

Baden-Württemberg • Mittlerer Schwarzwald • Triberger Wasserfall • danubisch • rhenanisch • Triberg-Granit • Besucherbergwerk • Poche • Moorentwicklung • Gletscher • Baden-Württemberg • Middle Black Forest • Triberg waterfall • Danubian • Rhenanian • Triberg Granite • show mine • moor • glaciers