Contribution

Expédition Mont Fort: Wissensvermittlung im Hochgebirge

[Expédition Mont Fort: Geointerpretation at high altitudes]

Regolini, Géraldine; Martin, Simon

Kurzfassung

Das Projekt Expedition Mont Fort entstand aus dem Wunsch der Tourismusdestination 4 Vallées, das Angebot für sanften Sommertourismus rund um den Mont Fort (VS, Schweiz) auszubauen und dabei die natürlichen Besonderheiten und das wissenschaftliche Interesse der Region zu nutzen. Das Gebiet ist seit mehreren Jahrzehnten Forschungsstätte der Universität Lausanne im Bereich Glaziologie und Permafrost (mehrere Messstandorte des Schweizerischen Gletschermessnetzes GLAMOS und Permafrostnetze.PERMOS). Das 2020 erarbeitete Konzept für die geotouristische Aufwertung des Gebietes wird Etappenweise umgesetzt. Die kritische Reflexion der gewonnen Erfahrungen erlauben die Ableitung von Empfehlungen für die Realisierung von geotouristischen Angeboten im Hochgebirge.

Abstract

The Expedition Mont Fort project arose from the desire of the 4 Vallées skiresort to expand their offer for nature-based summer tourism around Mont Fort (VS, Switzerland). The area has been investigated from the University of Lausanne in the fields of glaciology and permafrost for several decades (measuring sites of the Swiss glacier measuring network GLAMOS and permafrost network PERMOS). An interpretation plan has been developed in 2020 for the geotourism enhancement of the area. It is now being implemented step by step. Critical reflection on the experience gained with this project allows recommendations for the realisation of geotourism amenities at high altitudes.

Mots-clefs

Geotourismus • Geo-Wissensvermittlung • Landschaftsinterpretation • Gletscher • Hochgebirge • Geotourism • Geo-Interpretation • Landscape Interpretation • Glacier • high altitude