Original paper

Immersive Technologien für die Geovermittlung in Touristischen Destinationen

[Immersive technologies for geoinformation in tourist destinations]

Frei, Samuel

Kurzfassung

Immersive Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) eröffnen spannende Ansätze, um auch komplexe geologische Konzepte und Prozesse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. In touristischen Destinationen, die oft geologische Besonderheiten aufweisen, können diese Technologien nicht nur zur Bildung beitragen, sondern auch das Besuchererlebnis bereichern. Im vorliegenden Bericht werden die Entwicklungen und Potenziale von immersiven Technologien hinsichtlich ihrer Realisierung in der Geovermittlung näher betrachtet und anhand exemplarischer Anwendungen erläutert. Die Betrachtung fokussiert sich dabei auf die Geovermittlung in touristischen Destinationen mit Reisegästen als Zielpublikum. Während die betrachteten Anwendungen vielversprechende Ansätze zeigen, ist das Potenzial dieser Technologien noch nicht vollständig erschlossen. Die begrenzte Verbreitung von immersiven AR- und VR-Anwendungen in der Geovermittlung in touristischen Destinationen lässt sich durch eine Kombination aus technischen Herausforderungen, hohen Kosten, benötigtem Know-How, Nutzerakzeptanz und der etablierten Alternative durch weniger komplexe, aber effektive multimediale Anwendungen erklären.

Abstract

Immersive technologies like Augmented Reality (AR) and Virtual Reality (VR) open up exciting approaches to make even complex geological concepts and processes accessible to a wider audience. In tourist destinations, which often feature geological peculiarities, these technologies can contribute not only to education but also enhance the visitor experience. This report examines the developments and potentials of immersive technologies in terms of their implementation in geoinformation, explained through exemplary applications. The focus will be on geoinformation in tourist destinations with travellers as the target audience. While the applications considered show promising approaches, the potential of these technologies has not yet been fully tapped. The limited spread of immersive AR and VR applications in geo-communication at tourist destinations can be explained by a combination of technical challenges, high costs, required expertise, user acceptance, and the established alternative of less complex but effective multimedia applications.

Keywords

Geovermittlung • Tourismus • Geo-tourismus • Immersive Technologien • 360° Film • Augmented Reality (AR) • Virtual Reality (VR) • Geoinformation • Tourism • Geotourism • Immersive Technologies • 360° film • Augmented Reality (AR) • Virtual Reality (VR)