Original paper
Geoscientific optimization of underground marble mining
Koch-Moeck, Matthias; Germann, Klaus

Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Band 158 Heft 3 (2007), p. 491 - 500
published: Sep 1, 2007
DOI: 10.1127/1860-1804/2007/0158-0491
ArtNo. ESP171015803010, Price: 29.00 €
Abstract
The development of mining technologies has laid the foundations to a large extent for the present-day underground production of soft rocks such as limestone and marble. The higher costs of mining, production and transportation, as compared to those in a classical marble quarry, are made up largely by the optimized utilization of resources - as for instance by selective production - and by the guarantee of continuous mining independent of climate and weather, as well as by savings in recultivation and renaturation. By the example of marble, where underground mining has made the biggest progress worldwide, it is shown what measures and criteria must be considered from a geoscientific point of view in order to develop and/or optimize an underground mine. The development of a knowledge-based system that provides the geoscientific decision-making aids for the underground production of marble is to supply and keep available for the user general and deposit-specific knowledge of geological influencing variables, marble characteristics, production-technical conditions, and the main business guidelines.
Kurzfassung
Mit der Fortentwicklung der Gewinnungstechnik sind heute die technischen Voraussetzungen für die untertägige Gewinnung zumindest für Weichgesteine wie Kalkstein und Marmor in hohem Maße gegeben. Die gegenüber dem klassischen Steinbruchbetrieb höheren Kosten von Auffahrung, Gewinnung, Laden und Transport werden durch die optimierte Ressourcennutzung - wie etwa durch selektive Gewinnung - und die Gewährleistung eines kontinuierlichen, klima- und wetterunabhängigen Betriebs sowie durch Einsparungen bei Rekultivierung und Renaturierung weitgehend ausgeglichen. Am Beispiel des Marmors, bei dem weltweit die Untertagegewinnung am weitesten fortgeschritten ist, wird gezeigt, welche Maßnahmen und Kriterien aus geowissenschaftlicher Sicht berücksichtigt werden müssen, um einen Untertagebetrieb einzurichten bzw. zu optimieren. Die Entwicklung eines wissensbasierten Systems, das die geowissenschaftlichen Entscheidungshilfen für die untertägige Gewinnung von Marmor bereitstellt, soll dem Anwender generelle und lagerstättenspezifische Kenntnisse über geologische Einflussgrößen, Marmoreigenschaften, gewinnungstechnische Voraussetzungen und Grundzüge von betriebswirtschaftlichen Vorgaben vermitteln und bereithalten.
Keywords
dimension stone • marble • underground mining • hardrock mining • decision support system