Contribution
Deep-marine sandstone provenance, Ainsa Basin, Southern Pyrenees, Spain
McCann, Tom; Arbués, Pau

Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Band 163 Heft 2 (2012), p. 185 - 201
publié: Jun 1, 2012
DOI: 10.1127/1860-1804/2012/0163-0185
ArtNo. ESP171016302006, Prix: 29.00 €
Abstract
The Ainsa Basin forms the central part of the Eocene-age Tremp-Pamplona Basin and is part of the inner south Pyrenean foreland basin. Basin infill comprises mainly marls, with a series of turbiditic sandstone-rich bodies deposited as channel-levee or lobe complexes. The sand-rich bodies are contained within tectono-stratigraphic units, two of which were examined in detail. While changes were noted between the two stratigraphic units, more significant variations were recorded within the units. These variations could be related to tectonic activity and/or sea level changes within the evolving orogen.
Kurzfassung
Das Ainsa-Becken liegt im Zentrum des eozänen Tremp-Pamplona-Beckens und ist ein Teil des Südpyrenäen-Vorland-Beckens. Die Beckenfüllung wird hauptsächlich von Mergeln gebildet, in welche mehrere turbiditische sandreiche Körper eingeschlossen sind. Diese wurden als ,,channel-levee“- oder ,,lobe“-Systeme abgelagert. Die sandreichen Körper werden tektono-stratigrafischen Einheiten zugeordnet, wovon zwei detailliert untersucht wurden. Während Veränderungen zwischen den zwei stratigrafischen Einheiten festgestellt wurden, zeigten sich weitaus auffälliger Variationen innerhalb der Einheiten auf. Diese könnten in Zusammenhang mit tektonischer Aktivität und/oder Meeresspiegelschwankungen in Verbindung mit dem sich entwickelnden Orogen gebracht werden.
Mots-clefs
ainsa basin • turbidites • spain • provenance