Original paper

Significance of abrasion patterns in Recent pectinoid bivalve shells

Amler, Michael R.W.; Friedel, Julia C.; Wollenweber, Patrick

Image of first page of:

Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Band 172 Heft 4 (2021), p. 445 - 466

74 references

published: Dec 27, 2021
published online: Oct 26, 2021
manuscript accepted: Sep 14, 2021
manuscript revision received: Sep 14, 2021
manuscript revision requested: Jun 2, 2021
manuscript received: Apr 6, 2021

DOI: 10.1127/zdgg/2021/0293

BibTeX file

ArtNo. ESP171017204006, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

Abrasion, a taphonomic process of three-dimensional alteration and destruction of skeletal morphology after death of the animal and abidance in the Taphonomic Active Zone (TAZ), causes characteristic alteration and destruction patterns in Recent and fossil bivalve shells. We describe abrasion in shells of the Recent bivalves Aequipecten opercularis (Linnaeus) and Mimachlamys varia (Linnaeus) from high-energy macrotidal sandy beaches of Brittany (western France), the Algarve (Portugal) and Wales (UK). Following a revised, comprehensive description of the original shell morphology characteristic external and internal alteration is documented. We demonstrate that taxonomically relevant characters are reduced, altered considerably or even obliterated by abrasive processes which make a correct identification of the respective specimen difficult or impossible. Fracture specimens of abraded and non-abraded shells were analysed to test the role of shell microstructure within the abrasion process. Examples of abrasion in fossils are compared with the Recent material. Knowledge and consideration of abrasion patterns should avoid that “new taxa”, especially in the fossil record, are established on the basis of abrasion stages.

Kurzfassung

Abrasion, ein taphonomischer Prozess der dreidimensionalen Veränderung und Zerstörung der Skelettmorphologie nach dem Tod des Tieres und dem Aufenthalt in der Taphonomisch Aktiven Zone (TAZ), verursacht charakteristische Veränderungs- und Zerstörungsmuster in rezenten und fossilen Muschelschalen. An Schalen der rezenten pteriomorphen Bivalven Aequipecten opercularis (Linnaeus) und Mimachlamys varia (Linnaeus), die aus hochenergetischen Makrotidalbereichen von Sandstränden der Bretagne (Westfrankreich), der Algarve (Portugal) und Wales (Großbritannien) stammen, wird der physikalische Abrieb beschrieben. Basierend auf einer überarbeiteten, umfassenden Beschreibung der ursprünglichen Schalenmorphologie werden charakteristische äußere und innere Veränderungen dokumentiert. Es wird gezeigt, dass taxonomisch relevante Merkmale durch Abrasionsprozesse reduziert, erheblich verändert oder sogar ausgelöscht werden, was eine korrekte Identifizierung des jeweiligen Exemplars erschwert oder unmöglich macht. Um die Rolle der Schalenmikrostruktur im Abrasionsprozess zu untersuchen, wurden Bruchstücke von abradierten und nicht abradierten Schalen verglichen. Beispiele für Abrasion an fossilen Pectinoidea, insbesondere aus dem Paläogen und Neogen, werden mit dem rezenten Material verglichen. Die Kenntnis und Berücksichtigung von Abrasionsmustern soll verhindern, dass „neue Taxa“, insbesondere im Fossilbericht, auf der Grundlage von Abrasionsstadien aufgestellt werden.

Keywords

Aequipecten • Mimachlamys • taphonomy • abrasion • fragmentation • shell alteration • Aequipecten • Mimachlamys • Taphonomie • Abrasion • Fragmentierung • Schalenveränderung