Original paper

The continuation of the Rhenohercynian Realm into Africa

Korn, Dieter; Aretz, Markus; Franke, Wolfgang

Image of first page of:

Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (2025)

65 references

published online: Jun 27, 2025
manuscript accepted: Apr 30, 2025
manuscript revision received: Apr 30, 2025
manuscript revision requested: Apr 1, 2025
manuscript received: Feb 21, 2025

DOI: 10.1127/zdgg/2025/0502

BibTeX file

Download preview PDF

Abstract

Iberian and north-western African occurrences of early Carboniferous (Mississippian) ammonoids show a distinct pattern of increasing provincialism during the late Viséan. Clear separation of northern Variscan and southern Variscan/north Gondwanan ammonoid occurrences took place during late Viséan times and is clearly expressed by decreasing numbers of common genera and higher taxa in both realms. The north-westernmost African occurrences north of the South Atlas Fault, i.e. the central and eastern Moroccan Meseta show very close biogeographic relationships to the North Variscan occurrences (South Portuguese Zone as well as the British Isles and the Rhenohercynian Zone in Central Europe). Latest Viséan occurrences south of the South Atlas Fault, such as the Anti-Atlas of Morocco and the Saoura Valley of Algeria, differ strikingly in their composition of genera and are much closer related to the Palaeotethyan occurrences in the Cantabrian Mountains, the Montagne Noire, and the South Urals. The ammonoids provide firm evidence for the continuation of the Subvariscan-Rhenohercynian Sea into the north-westernmost part of Africa. Close similarity of ammonoid communities suggest the existence of a connection of the South Variscan and north Gondwanan shelves in Viséan times and a narrow Galicia-Moldanubian Ocean (Proto-Tethys auctorum) or, more probably, a dextral shear zone juxtaposing north Gondwana against Laurussia + Armorica. This result is supported by data from rugose corals and calcareous microbiota, which flourished on surrounding carbonate platforms.

Kurzfassung

Iberische und nordwestafrikanische Vorkommen unterkarbonischer (Mississippium) Ammonoideen zeigen ein deutliches Muster zunehmender Provinzialität während des späten Viséums. Eine klare Trennung zwischen nördlichen variszischen und südlichen variszisch-nordgondwanischen Ammonoideen-Vorkommen erfolgte im späten Viséum und zeigt sich deutlich in der abnehmenden Zahl gemeinsamer Gattungen und höherer Taxa in beiden Regionen. Die nordwestafrikanischen Vorkommen nördlich der Südatlas-Störung, d. h. die zentrale und östliche Marokkanische Meseta, weisen sehr enge biogeographische Beziehungen zu den nordvariszischen Vorkommen auf (Südportugiesische Zone sowie Britische Inseln und Rhenoherzynische Zone in Mitteleuropa). Vorkommen aus dem Ober-Viséum südlich der Südatlas-Störung, wie der Anti-Atlas in Marokko und das Saoura-Tal in Algerien, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Gattungszusammensetzung und stehen viel enger mit den paläotethyalen Vorkommen im Kantabrischen Gebirge, der Montagne Noire und dem Südural in Verbindung. Die Ammonoideen liefern eindeutige Belege für die Fortsetzung des subvariszisch-rhenoherzynischen Meeres bis in den nordwestlichsten Teil Afrikas. Die große Ähnlichkeit der Ammonoideen-Gemeinschaften deutet auf eine Verbindung der südvariszischen und nordgondwanischen Schelfe im Viséum hin sowie auf einen schmalen Galizisch-Moldanubischen Ozean (Proto-Tethys auctorum) oder, wahrscheinlicher, eine dextrale Scherzone, in der sich Nordgondwana und Laurussia + Armorica gegenüberstanden. Dieses Ergebnis wird durch Daten zu rugosen Korallen und karbonatischen Mikrobiota gestützt, die auf den umgebenden Karbonatplattformen florierten.

Keywords

Mississippian • Viséan • Iberia • North Africa • ammonoids • corals • palaeogeography • Mississippium • Viséum • Iberia • Nord-Afrika • Ammonoideen • Korallen • Paläogeographie