Contribution

100 Jahre Forschung in der saxonischen Tektonik

[Hundred years of research on saxonian tectonics]

Lotze, Franz

Image de la premiere page de: Hundred years of research on saxonian tectonics

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 100 (1948), p. 321 - 337

143 références bibliographiques

publié: Oct 25, 1948

DOI: 10.1127/zdgg/100/1948/321

fichier Bib TeX

ArtNo. ESP171010000018, Prix: 15.00 €

Télécharger l'aperçu en format PDF Acheter la version digitale

Kurzfassung

,Germanotyp" ist nach STILLE (1924) die Reaktionsform der konsolidierten Räume, der, Kratone", auf eine orogene Beanspruchung., Saxonisch" ist die germanotype Gebirgsbildung der alpidischen Faltungsära; und, Saxonien" im weiteren Sinne umfaßt die großenteils durch die variszische, z. T. auch schon durch frühere Großorogenesen konsolidierten Vorlandräume des alpidischen Europa, soweit sie später überhaupt noch eine orogene Dislozierung nennenswerten Ausmaßes erlitten haben., Saxonien" ist danach sehr groß; zu ihm gehören weite Teile Spaniens, fast ganz Frankreich, England und Deutschland, Teile von Nord- und Osteuropa. Aus diesem Komplex hebt sich aber ein Gebiet heraus, das wir als, Saxonien im engeren Sinne" bezeichnen können und das den unmittelbar vor dem Alpenkörper (als einem wichtigen Knoten der Alpiden-Faltenschlinge) gelegenen Sektor Europas umfaßt. Dieser Ausschnitt Großsaxoniens, also vor allem Mitteleuropa, zeichnet sich, wie wir heute wissen, durch besonders mannigfache, besonders lebhafte, besonders komplizierte, ja gegensätzliche Dislokationsformen aus; er hat sich damit nicht nur als ein sehr interessantes Gebiet erwiesen, sondern er ist zugleich jenes, in welchem die saxonische Forschung ihren Ausgang genommen, ihre Methoden gefunden und ihre wichtigsten Ergebnisse erzielt hat. ...