Original paper

Einfluß geringer Tongehalte auf Eigenschaften feinklastischer Lockergesteine

[Low clay mineral content and its influence on the properties of fine-clastic loose rocks]

Ackermann, Ernst

Image of first page of: Low clay mineral content and its influence on the properties of fine-clastic loose rocks

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 103 (1952), p. 382 - 386

12 references

published: Sep 1, 1952

DOI: 10.1127/zdgg/103/1952/382

BibTeX file

ArtNo. ESP171010300090, Price: 15.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Es ist allgemein bekannt, wie selten sich in der Natur völlig reine Ablagerungen gebildet haben. Ich erinnere nur an die Schwierigkeit, Sande, Quarzite oder Kaoline zu finden, welche frei von Beimengungen sind. In der Regel sind die klastischen Lockergesteine hinsichtlich ihrer Substanz und Korngrößenverteilung so wechselnd und "ungleichkörnig" zusammengesetzt, daß man diese Tatsachen in der Bezeichnung überhaupt nicht zum Ausdruck bringt, sondern einfach von Kies, Sand oder Ton spricht. Lediglich für die sehr auffälligen Sand-Ton- und Ton-Kalk-Gemenge sind Bezeichnungen wie Lehm und Mergel gebräuchlich. Die meisten Vorschläge zur Benennung von Lockergesteinen messen den geringprozentigen Kornfraktionen keine wesentliche Bedeutung bei. Gleichwohl ist beispielsweise bei Feinsanden zu beobachten, daß schon geringe Gehalte der Kornfraktion kleiner als 0,02 mm, - insbesondere deren Gehalt an Tonmineralien - einige Eigenschaften wesentlich verändern. Für die Wasserdurchlässigkeit ergeben sich nach Versuchen von Gennerich folgende Änderungen (Abb. 1). Im reinen Sand beträgt die Sickermenge je Zeiteinheit 135,7. Schon bei geringer Lehmbeimischung verringert sie sich außerordentlich schnell, so daß sie bei 10% Lehmgehalt bereits auf 35,85 abgesunken ist. Bei weiterer Lehmzumischung nimmt die Durchlässigkeit langsamer ab, so daß sie bei 20% Lehmgehalt auf 9,74 und bei 30% Lehmgehalt auf 1,03 absinkt.