Résumé

Eurafrika oder Eurasien?

[Eurafrica or Eurasia?]

Lehmann,

Image de la premiere page de: Eurafrica or Eurasia?

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 105 Heft 3 (1955), p. 555 - 555

publié: Jun 1, 1955

DOI: 10.1127/zdgg/105/555b

fichier Bib TeX

O

Open Access (article peut être télechargé gratuitement)

Téléchargement gratuit d'un article

Kurzfassung

Auf Grund einer Studienreise durch Afrika gab der Vortragende einen allgemeinen Überblick über Land und Leute an Hand von sehr anschaulichen Farbdias. Er erläuterte das Projekt „Atlantropa“ von Soergel und wies dabei auf die zu gewinnenden Energien von 200 Mio PS und den zu erwartenden Landzuwachs von 571000 km2 hin. Eine Lichtbildaufnahme der Sahara aus 4000 m Höhe zeigte deutlich die frühere Kulturlandschaft mit ihren Wegen, Ansiedlungen und Obstbäumen. Daraus sei zu folgern, daß die Sahara nach entsprechender Bewässerung aus dem Mittelmeer oder durch Tiefbohrungen und Aufforstung wieder zu einer Kulturlandschaft ersten Ranges werden könnte. Die wirtschaftlichen Grundlagen Afrikas, insbesondere die bergwirtschaftlichen, seien äußerst günstig. Auf Grund einer eigenen Kohlenberechnung in Südafrika sei dort mit 240 Mia/to gegenüber einer bisher angenommenen Zahl von 32 Mia/to für ganz Afrika zu rechnen. Die Kohle liegt dazu nicht unter 300 m Teufe in Flözen von 1—7 m Mächtigkeit ohne Schlagwetter und ohne Wasser, so daß der augenblickliche Selbstkostenpreis je Tonne verhältnismäßig gering ist. An Hand von sehr bemerkenswerten Zahlentafeln über Steinkohlenförderung und Vorrat, Rohstahlerzeugung, Erzförderung und Vorräte, Erdölförderung, Goldförderung, Uranförderung und Vorräte sowie anderer wichtiger Zahlen (Einwohner, Grenzlänge, genutzte und ungenutzte Wasserkraft usw. ) stellte der Vortragende die Kennziffern für den amerikanischen eurafrikanischen und asiatischen Block gegenüber, wobei die besondere wirtschaftliche Stärke des eurafrikanischen Blockes auffiel.