Guide d'excursion
Exkursionen in den Frankenwald und das Fichtelgebirge
[Field trips to the Frankenwald and Fichtelgebirge areas, Germany]
Wurm, Adolf

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 108 Heft 2 (1957), p. 270 - 306
1 références bibliographiques
publié: Feb 1, 1957
DOI: 10.1127/zdgg/108/1957/270
ArtNo. ESP171010802008, Prix: 15.00 €
Kurzfassung
Exkursionen in den Frankenwald und das Fichtelgebirge: Im Paläozoikum des bayerischen Frankenwaldes müssen zwei Faziesgebiete unterschieden werden, ein Gebiet der sog. bayerischen Fazies in der Umrandung der Münchberger Gneismasse und ein Gebiet der thüringischen Fazies. Ihre räumliche Lage und Begrenzung ist aus der Skizze, vgl. Abb. 1, ersichtlich. In dieser Skizze ist die ordovizische Randschieferserie als Glied der bayerischen Fazies besonders ausgeschieden. Die stratigraphische Entwicklung des Paläozoikums in den beiden Faziesgebieten erläutert Tabelle 1, S. 272. In den beiden Faziesgebieten ist der Bewegungsstil verschieden. Im Gebiet der thüringischen Fazies herrscht normale Faltentektonik, örtlich kommt es auch zu Druckschieferung und Griffelschieferbildung, stellenweise auch zu epizonaler Umwandlung. Das deutet auf größere tektonische Eindeckungstiefe hin. Das Gebiet der bayerischen Fazies wird von isoklinaler Verfaltung und Schuppenstruktur beherrscht. Mechanische Zerrüttungszonen, Mylonitisierungen sind häufig. Die Bewegung hat sich in einem seichteren Niveau vollzogen. Innere Umformungen fehlen hier im allgemeinen, daher sind die Faunen auch in älteren Formationen erhalten geblieben. An Hand der Abb. 2 soll ein kurzer Überblick über die großen tektonischen Einheiten des alten Gebirges in Thüringen, Bayern und Sachsen gegeben werden. Wir beginnen im Nordwesten. An den Thüringer Wald schließt sich nach Süden eine sattelförmige Aufwölbungszone an, der Schwarzburger Sattel, hauptsächlich aus Schichten des Algonkiums, Kambriums und Untersilurs aufgebaut. Nach Südosten folgt die thüringische Hauptmulde, mit unterkarbonischen Ablagerungen erfüllt.
Mots-clefs
field trip guid • exkursionsbericht