Original paper
Diatomeen der Bucht von Arcachon (Dép. Gironde, Frankreich)
[Diatoms from the Bay of Arcachon (Dept. Gironde, France)]
König, D.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 111 Heft 1 (1959), p. 33 - 61
28 references
published: Aug 3, 1959
ArtNo. ESP171011101004, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Der Plan, einen Überblick über die Diatomeen-Flora der Bucht von Arcachon zu bekommen, entstand aus folgenden Motiven. Nach dem zweiten Weltkriege befaßte ich mich mit den Diatomeen des schleswig-holsteinischen Küstengebietes, angeleitet und auf den Spuren von Herrn Dr. h. c. Chr. Brockmann, der hier vor dem Kriege und im Kriege mehrere Jahre im Rahmen der schleswig-holsteinischen Westküstenforschung Untersuchungen durchführte und deren Ergebnisse in seiner Arbeit von 1950 zusammengefaßt hat. Es konnte zunächst ein eigener erster Überblick über die Diatomeen-Flora dieses Gebietes gewonnen werden. Die Betrachtungen erweiterten sich dann auf fossile Vorkommen im Gebiet (Eem) und gingen über das marine Watt hinaus in den brackischen und süßen Bereich. Neuerdings kommen hinzu noch Materialsammlungen und Beobachtungen von Diatomeen im Zusammenhang mit Abwasserfragen. Somit ergab sich zunächst wenigstens für den kleinen Raum Schleswig-Holstein ein Bekanntwerden mit den verwickelten Problemen des Diatomeen-Lebens in möglichst verschiedenen Richtungen und Verknüpfungen. Eine Reise an die französische Küste im Herbst 1957 bot nun die Gelegenheit, auch an einigen anderen, regional entfernten, in vielem aber den deutschen vergleichbaren und ähnlichen Standorten Diatomeen zu sammeln. Dabei wurde gehofft, daß sich eine Erweiterung und Vertiefung der eigenen Kenntnisse ergeben würde und daß die bisher gesammelten rezenten und fossilen Gesellschaften aus dem deutschen Gebiet durch die neuen Vergleichsmöglichkeiten besser deutbar werden würden. In der vorliegenden Abhandlung sollen eine Anzahl von Proben mit Bodendiatomeen aus der Bucht von Arcachon ausgewertet werden als Beitrag zu deren Kenntnis und zum Vergleich mit Befunden am Rande der Deutschen Bucht.