Beitrag

Die Graptolithenfunde von Rengersdorf/Ol.

[The Graptolithes of Rengersdorf/Ol.]

Gruhl, Hermann

Bild der ersten Seite der Arbeit: The Graptolithes of Rengersdorf/Ol.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 112 Heft 3 (1961), p. 385 - 388

9 Literaturangaben

veröffentlicht: Apr 1, 1961
Online veröffentlicht: Sep 1, 2017

DOI: 10.1127/zdgg/112/1961/385

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171011203003, Preis: 14.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

In Band 3 der Zeitschrift "Geologie" wurde seinerzeit vom Verfasser (Gruhl 1954) von einem neuen Graptolithenvorkommen in der Lausitz berichtet. Gelegentlich von Erzschürfen nordwestlich Rengersdorf, an der Straße Görlitz-Niesky, wurde unter geringer diluvialer Decke anstehendes Obersilur mit Graptolithen gefunden. Bemerkenswert war hier das Auftreten von gut erhaltenen und sehr breiten Stomatograpten und besonders von Dictyonemen. Die Staatliche Geologische Kommission in Ostberlin ließ deshalb im folgenden Jahre zur näheren Erkundung dieses Vorkommens einige neue Schürfe ansetzen, einige dicht neben dem alten langen Erzschurfgraben, zwei kurze weitere nordwestlich davon in Richtung auf die Schäferei Freischütz zu, nahe einem alten, zugeschütteten Schurf der "Wismut-AG". An letzterem hatte der Verfasser zuerst beobachtet, daß auch dort schwarze Alaunschiefer anstanden.

Schlagworte

Graptolithen • diluvial • Obersilur • Erzschurfgraben • Alaunschiefer • Wismut-AG • Germany