Contribution
Flysch und Helvetikum in Salzburg und Oberösterreich
[Flysch and Helvetic rocks in Salzburg and Upper Austria, Austria]
Prey, Siegmund

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 113 Heft 2-3 (1962), p. 282 - 292
23 références bibliographiques
publié: Jun 1, 1962
DOI: 10.1127/zdgg/113/1962/282
ArtNo. ESP171011302004, Prix: 15.00 €
Kurzfassung
In der östlichen Flyschzone in Österreich können die Serien des Helvetikums und des Flysches unterschieden werden, die faziell sehr stark voneinander abweichen und auch tektonisch voneinander getrennt sind. Die eingehendere Darlegung der stratigraphischen Gliederung der beiden Serien soll die Verschiedenheiten unterstreichen. Daß der Flysch eine höhere, über das Helvetikum geschobene Decke bildet, wird durch Beispiele belegt, darunter auch dem der Bohrung Texing in Niederösterreich. Das Helvetikum bzw. die dazugehörige Buntmergelserie ist auch mit den Klippenzonen engstens verbunden, wobei wahrscheinlich nur die Klippenzone von St. Veit bei Wien als direkte Fortsetzung der pieninischen Klippenzone der Karpaten in Betracht kommt, während die übrigen - ganz wie bei den äußeren Klippen der Karpaten - im Süden noch von Oberkreideflysch flankiert werden, der u. a. auch in den Flyschfenstern in den Kalkalpen wieder zum Vorschein kommt. In der Flyschzone selbst bestimmen die Züge von Helvetikum und tieferen Flyschschichten die Leitlinien der durch starke Faltung, z. T. auch Schuppungen, gekennzeichneten Flyschtektonik.