Beitrag

Geologische und geotechnische Untergrunduntersuchung bei beschädigten Bauwerken

[Geological and geotechnical investigation of the subsoil of damaged buildings]

Calembert, L.; Raes, P.; Bintz, J.

Bild der ersten Seite der Arbeit: Geological and geotechnical investigation of the subsoil of damaged buildings

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 114 Heft 3 (1964), p. 657 - 666

3 Literaturangaben

veröffentlicht: Dec 2, 1964

DOI: 10.1127/zdgg/114/1964/657

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171011403010, Preis: 15.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

In einer am Hang eingeschnittenen Straße, am Fuße eines Hügels, der aus Gesteinen der Steinkohlenformation aufgebaut ist, zeigen die Häuser, die zur Talseite gelegen sind, auffallende Schäden, und eine Stützmauer, die erst vor kurzem erbaut wurde, nachdem bereits zwei vorherbestehende zusammengestürzt waren, zeigt schon wieder Risse. Abb. 1 zeigt die allgemeine Form des Geländes, die Lage der Straße und des trockengelegten Tales (durch eine talaufwärtsgelegene Quellenfassung), das unterhalb und nordöstlich von der Straße liegt. Auf den ersten Blick sieht man, daß die in Frage kommenden Gebäude, in kurzer Entfernung vom Hangfuß, entweder auf Deckschichten, gebildet aus Löß oder quartärem Gehängelehm, oder auf paläozoischem bed rock, bestehend aus Sandsteinbänken und Schiefern, liegen.