Kurzfassung
Faziesdifferenzierung in mediterranen Bauxiten
Valeton, I.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 116 Heft 3 (1967), p. 974 - 974
veröffentlicht: Jan 1, 1967
Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)
Kurzfassung
Aus den südfranzösischen Bauxitlagerstätten wurden drei Faziesbereiche petrographischgeochemisch untersucht und die Gesetzmäßigkeiten der Gesteinsentwicklung beschrieben: 1. Gibbsit—Boehmitfazies mit einer Paragenese von Gibbsit—Boehmit/Hämatit—Goethit /Kaolinit. 2. Boehmitfazies mit einer Paragenese von Boehmit/Hämatit— (Goethit)/Kaolinit. 3. Diasporfazies mit Paragenese von Diaspor— (Boehmit)/Hämatit—Siderit Magnetit/Kaolinit. Die wichtigsten Ergebnisse sind: Allen Faziesbereichen ist eine vertikale Profilentwicklung mit einer SiO2-reichen, strukturarmen Oberzone und einer SiO2-armen, pisolith- und konkretionsreichen Mittelzone gemeinsam. Kryoturbate Fließgefüge sind am stärksten in der Diasporfazies entwickelt. Der Kristallisationszustand der Hauptminerale ist in den verschiedenen Faziesbereichen unterschiedlich gut. Die Spurenelemente Ti, Zr und V werden hauptsächlich mit dem Al, in bestimmten Fällen auch mit dem Fe3+ angereichert. Ni geht in die Kaolinite ein und reichert sich in der Diasporfazies mit dem Fe2+ an.