Abstract
Ein lößbedecktes Lateritprofil in Nordhessen
[A loess-covered laterite section in Hesse, Germany]
Bargon, E.; Rambow, D.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 116 Heft 3 (1967), p. 1014 - 1019
16 references
published: Jan 1, 1967
DOI: 10.1127/zdgg/116/1967/1014
ArtNo. ESP171011603049, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Aus einer Ziegeleitongrube zwischen Obervorschütz und Gudensberg wird ein Ląteritprofil beschrieben, dessen Entstehung im oberen Miozän angenommen wird. Das Profil ist mit Lößlehm bedeckt. Der zu beschreibende Aufschluß liegt in der zwischen Gudensberg und Obervorschütz gelegenen Ziegeleitongrube Hohmann (s. Abb. 1). Dieser Aufschluß wird von Blanckenhorn bereits in den Erläuterungen zu Blatt Gudensberg (1919) wie auch in seiner nachgelassenen, von Professor Udluft herausgegebenen Arbeit „Das Tertiär Niederhessens“ behandelt. Die Anregung, diesen Aufschluß einer erneuten Untersuchung zu unterziehen, ging von Herrn Professor Udluft aus. Im Herbst 1962 wurde von Bargon von der Nordwand der Ziegeleitongrube ein 7, 5 m langes Lackprofil gefertigt. Das Lackprofil zeigt, dem damaligen Aufschlußstand entsprechend, unter dem Löß (bzw. Lößlehm) ein in starkem Maße durchbewegtes Bodenprofil — wahrscheinlich periglaziale Kryoturbationen. Es wird im Hess. Landesamt für Bodenforschung in Wiesbaden aufbewahrt.