Beitrag
Zonation Palynologique du Bassin Houiller Lorrain
[Palynological zonation of rocks of the Saar-Warndt coal mining basin]
Alpern, B.; Liabeuf, J.J.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 117 Heft 1 (1966), p. 162 - 177
26 Literaturangaben
veröffentlicht: Dec 1, 1966
DOI: 10.1127/zdgg/117/1966/162
ArtNo. ESP171011701015, Preis: 14.00 €
Résumé
L'étude palynologique du bassin houiller lorrain, faite sur plus de 1300 échantillons et environ 18000 mètres de coupe (sièges et sondages), a permis d'élaborer une zonation basée à la fois sur les microspores et en partie sur les mégaspores, comportant 15 zones et souszones depuis le Westphalien B (tonstein 6) jusqu'au Stéphanien (v. Schwalbach). Discussion des positions possibles de la limite Westphalien C-Westphalien D en Lorraine. Comparaison avec d'autres bassins et considérations générales sur la zonation paléontologique et les échelles stratigraphiques.
Kurzfassung
Die an mehr als 1300 Proben und etwa 18000 Profilmetern (Gruben und Bohrungen) im lothringischen Kohlenbecken durchgeführte palynologische Untersuchung hat eine Zoneneinteilung gestattet, welche gleichzeitig auf den Mikrosporen und z. T. auf den Megasporen basiert. Diese Zoneneinteilung umfaßt 15 Zonen und Unterzonen vom Westfal B (Tonstein 6) bis zum Stefan (Flöz Schwalbach). Die möglichen Lagen der Grenze Westfal C/Westfal D in Lothringen werden diskutiert. Vergleich mit anderen Becken und allgemeine Betrachtungen über die paläontologische Zoneneinteilung und die stratigraphische Gliederungen.
Schlagworte
Gruben • Bohrungen • Mikrosporen • Megasporen • Stefan • sièges • sondages • Stéphanien