Contribution
Flözgleichstellung mit Hilfe palynologischer Untersuchungen im Saarkarbon
[Seam correlation using palynological methods in Carboniferous rocks of the Saar region]
Barth, G.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 117 Heft 1 (1966), p. 156 - 161
6 références bibliographiques
publié: Dec 1, 1966
DOI: 10.1127/zdgg/117/1966/156
ArtNo. ESP171011701014, Prix: 14.00 €
Kurzfassung
In den letzten Jahren wurden auf verschiedenen Gruben des Saarreviers im Bereich der Sulzbacher, Luisenthaler und Heiligenwalder Schichten (Westfal C und D des Oberkarbon) palynologische Untersuchungen durchgeführt. Diese beschränkten sich auf die zahlreich vorhandenen Miosporen und vefolgten den Zweck, weitere Hilfsmittel zur Erleichterung der bis jetzt im Saarkarbon, durch das unregelmäßige Flözverhalten bedingt, manchmal noch unsicheren Flözgleichstellung und -identifizierung zu finden. Das Ziel der noch nicht abgeschlossenen Arbeiten ist es, einmal festzustellen, ob bestimmte Miosporengattungen und ihre Verteilung für ein Flöz charakteristisch sind, zum anderen, welche Unterschiede sich hierbei zwischen den verschiedenen Flözen ergeben. Durch die Auszählung zahlreicher Sporenkörper und ihre statistische Erfassung in einer Reihe verschiedenartiger Diagramme, die die Sporenverteilung und die prozentualen Anteile der einzelnen Gattungen im Bereich jedes bearbeiteten Flözes wiedergeben, eröffnen sich interessante Vergleichsmöglichkeiten.
Résumé
Pendant les dernières années on a fait des recherches palynologiques dans l'assise de Sulzbach, les faisceaux de Luisenthal et de Heiligenwald (Westphalien C et D du Carbonifère supérieur) en différentes mines de la Sarre. Restreintes sur les nombreuses miospores ces recherches avaient pour but de trouver d'autres moyens à faciliter la synchronisation et l'identification des veines, quelquefois douteuses par l'allure irrégulière des veines. Le but des travaux pas encore terminés est de constater 1. si de certaines spores et leur repartition sont caractéristiques pour une veine, 2. quelles différences entre les différentes veines on trouvera. Des possibilités intéressantes de comparaison on trouve en comptant les nombreux corps de spores et leur évaluation statistique dans une série de divers diagrammes, montrant la repartition des spores et les parties en pourcents des genres différents dans chaque veine.
Mots-clefs
Westfal • Oberkarbon • Sulzbacher Schichten • Luisenthaler Schichten • Heiligenwalder Schichten • faisceaux • Westphalien • Carbonifère supérieur