Original paper
Beitrag zum Studium der Tonsteine cineritischen Ursprungs
[A study of shales of cineritic origin]
Bouroz, A.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 117 Heft 1 (1966), p. 183 - 190
7 references
published: Dec 1, 1966
DOI: 10.1127/zdgg/117/1966/183
ArtNo. ESP171011701017, Price: 14.00 €
Kurzfassung
Aus dem Cevennenbecken (Frankreich) werden zwei Cinerite untersucht, wovon der eine inmitten eines Flözes, der andere im Hangenden eines anderen Flözes liegt. Der erste ist ein typischer Tonstein mit sehr viel Kaolinit, aber mit zahlreichen pyroklastischen Quarzen und einigen, sehr verwitterten Biotiten. Der zweite - fast ganz aus nicht kristallisiertem Material zusammengesetzt - enthält wenige Quarze, die aber ebenfalls pyroklastischen Ursprungs sind, und nur Spuren von Kaolinit und sehr verwittertem Biotit. Der Verfasser zieht daraus Schlußfolgerungen hinsichtlich der Art der Bildung der Tonsteine, und er weist darauf hin, wie vorsichtig die Fälle zu behandeln sind, wo die Herkunft zweifelhaft ist.
Résumé
Deux cinérites contenues, l'une à l'intérieur d’une couche, l’autre dans le toit d’une autre couche de charbon du bassin des Cévennes (France) sont étudiées. La première est un tonstein typique à kaolinite très abondante mais avec de nombreux quartz pyroclastiques et quelques biotites très altérées. La deuxième, presque entièrement composée de substance non cristallisée, contient de rares quartz d’origine également pyroclastique et seulement des traces de kaolinite et de biotite très altérée. L’auteur en tire des conclusions sur le mode de formation des tonsteins et sur la prudence avec laquelle il y a lieu de traiter les cas douteux quant à l’origine.
Keywords
Cevennen • Cinerite • Flöze • Biotit • cinérites • Cévennes • France • quartz pyroclastique