Original paper
Geologische und lagerstättenkundliche Eindrücke aus Südafrika und Rhodesien
[Impressions of the geology and economic geology in South Africa and Rhodesia]
Schidlowski, Manfred

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 117 Heft 2-3 (1968), p. 909 - 909
1 references
published: Dec 1, 1968
DOI: 10.1127/zdgg/117/1968/909
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Kurzfassung
Es wurde ein Überblick über die wichtigsten geologischen Baueinheiten und Lagerstättenkomplexe des südafrikanischen Subkontinents gegeben und an Hand von reichhaltigem Bildmaterial erläutert. Besonders berücksichtigt wurden dabei die Kaphalbinsel und das Kapländische Faltengebirge mit ihrem jungpräkambrischen Unterbau (Malmesbury-System mit Intrusion der Kapgranite an der Wende Präkambrium/Kambrium), der vom altpaläozoischen Tafelbergsandstein, dem Basisglied der Kap-Formation, diskordant überlagert wird. Desgleichen wurden die Grundzüge der Stratigraphie und Tektonik des Karroo-Beckens behandelt, speziell die basaltischen Deckenergüsse der obersten Stormberg-Serie, die die großartige vulkanische Landschaft des Basutolandes aufbauen. Weitere Ausführungen betrafen die Gold-Uran-Lagerstätten des Witwatersrand-Beckens, die berühmte Diamant-Pipe von Kimberley und ihren geologischen Rahmen, das Bushveld-Massiv mit seinen wichtigsten Lagerstätten sowie das Grundgebirge des Rhodesischen Schildes und den „Great Dyke“. Den Abschluß bildete ein Überblick über den Bau der Sambesi-Furche in der weiteren Umgebung der Victoria-Fälle, wo sich der Sambesi über 100 m tief in eine Kluft der mesozoischen Basalttafel hinabstürzt. Diskussion: Pauly, Nöring, Kutscher.