Contribution
Grundgegebenheiten der Erdölgeologie des emsländischen Valendisbeckens
Mayr, Markus

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 119 (1969), p. 528 - 528
1 références bibliographiques
publié: Aug 1, 1969
DOI: 10.1127/zdgg/119/1969/528
Open Access (article peut être télechargé gratuitement)
Kurzfassung
Das Mittelvalendis stellt mit seinen Sandschüttungen die bedeutendsten Ölspeicher des Emslandes. An Hand einer Übersichtsdarstellung wird die heutige Verbreitung des Mittelvalendis und seine fazielle Differenzierung geschildert. Anknüpfend an frühere petrographische Untersuchungen wird ein Bild der verschiedenen Sandschüttungen, ihres inneren Aufbaues und ihrer Anordnung entwickelt. Ein Strukturplan des Mittelvalendis verdeutlicht die heutigen tektonischen Endformen. Die Kombination von stratigraphischen"faziellen und tektonischen Elementen führt zu den verschiedensten Typen von Kohlenwasserstoff-Lagerstätten, die im einzelnen erläutert werden. Die Inhalte der Lagerstätten werden qualitativ und quantitativ dargestellt. Weiterhin wird versucht, den Porenraum der die Lagerstätten umgebenden Randwasserbecken nach Größenordnungen abzuschätzen. Abschließend werden die Möglichkeiten hydraulischer Zusammenhänge zwischen den Lagerstätten über das Randwasser einerseits und zwischen Randwasser-Reservoir und der Erdoberfläche andererseits aus geologischer Sicht erörtert.
Mots-clefs
Mittelvalendis • Sandschüttungen • hydraulisch • tektonisch • Kohlenwasserstoff • Randwasser • Emsland • Germany