Contribution

Beitrag zur Gliederung des Deckgebirges der Nordvogesen

[The stratigraphy of the sedimentary cover of the Northern Vosges Mtns, France]

Hollinger, Josef

Kurzfassung

Geologische Kartierungen und Profilaufnahmen in den bisher als Perm eingestuften Ablagerungen der Nordvogesen ergaben 7 lithostratigraphische Einheiten, die in ihren typischen Merkmalen beschrieben werden. Diese Ablagerungen liegen ausschließlich in Rotliegendfazies vor. Eine vorwiegend grau gefärbte Schichtenfolge (Einheiten 1, 2) ist durch eine tuffreiche Serie (Einheit 3) von einem vorwiegend rot gefärbten Schichtenkomplex (Einheiten 4, 5, 6, 7) getrennt. Eine Gegenüberstellung der Abfolgen von Nordschwarzwald und Nordvogesen zeigt große Übereinstimmung in deren lithologischem Aufbau. Von besonderer lithostratigraphischer Bedeutung dürfte die Möglichkeit einer Parallelisierung der Einheit 7 (Senones-Schichten) der Abfolge in den Nordvogesen mit dem Tigersandstein des Schwarzwaldes sein, weil damit ein Äquivalent des Unteren Buntsandsteins in den Nordvogesen vorhanden ist. Aus der Verbreitung, Mächtigkeit und faziellen Ausbildung der einzelnen Einheiten ergibt sich ein Bild über die paläogeographische Entwicklung der Nordvogesen vom Unterrotliegenden bis zum Mittleren Buntsandstein.

Abstract

The exclusively continental Permian deposits of the Northern Vosges (France) are subdivided into 7 lithostratigraphical units according to their lithologic characteristics. From the distribution, thickness and facies of the different units results the paleogeographic development of this area during the Permian. The Permian sequence of the Northern Vosges and that of the Black Forest are in a good accordance due to their lithologic succession and development. The 7th lithostratigraphic unit of the Permian succession of the Northern Vosges corresponds with the Lower Buntsandstein of the Black Forest. Thus, the necessity is required to redefine the boundary between Permian and Triassic in the Northern Vosges.

Résumé

Les dépôts entre le sode (y compris le Carbonifère supérieur) et le Buntsandstein moyen, considérés jusqu'ici comme permiens, ont été analysés et cartographiés. Sept unités lithostratigraphiques ont été définies et des corrélations entre elles établies pour l'ensemble des Vosges du Nord: 1 et 2 correspondent à des séries grises, 3 correspond à une série riche en tuffs et en roches volcaniques semi-basiques, 4 à 7 à des formations rouges; entre 4 et 5 se situent des venues acides discontinues. L'unité 7 (couches de Senones) présente un intérêt particulier, car elle permet, par comparaison avec la Forêt-Noire, d'y voir l'équivalent du Buntsandstein inférieur (Tigersandstein). Il se dégage finalement une image de l'évolution paléogéographique des Vosges septentrionales durant le Permien jusqu'au Buntsandstein moyen.

Mots-clefs

Rotliegendfazies • Schichtenfolge • lithologischer Aufbau • Senones-Schichten