Beitrag

Vorwort zum Geologie der Ägäis-Heft

[Preface to the special issue on Agaean geology]

Walther, H.W.; Kockel, Franz

Bild der ersten Seite der Arbeit: Preface to the special issue on Agaean geology

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 123 Heft 2 (1972), p. 327 - 327

1 Literaturangaben

veröffentlicht: Nov 1, 1972

DOI: 10.1127/zdgg/123/1972/327

BibTeX Datei

O

Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)

Arbeit kostenlos herunterladen

Kurzfassung

Das vorliegende Heft ist der Geologie der Ägäis gewidmet. Es enthält überwiegend Beiträge zum 4. Ägäis-Symposium, das vom 28. bis 30. 1. 1972 in Hannover unter der Schirmherrschaft der Deutschen Geologischen Gesellschaft stattfand. Dieses zwanglose Treffen am Ägäis-Raum interessierter europäischer Fachkollegen hat bereits eine 6jährige Tradition. Es begann auf Einladung von W. Meyer in Clausthal mit einem privaten Gespräch von Mazedonien-Kennern im Januar 1966. Der Umfang der Themen und die Zahl der Teilnehmer wuchsen mit jedem Treffen — 1968 in Marburg mit V. Jacobshagen und 1970 in München mit K. O. Kopp als Gastgebern. In Hannover trafen sich Kollegen aus 10 Ländern. Die diskutierten Themen ließen sich den folgenden 7 Problemkreisen zuordnen: die nördliche Ägäis-Umrandung Kreta und die Kykladen die Ostägäis und Anatolien, die ostmediterranen Ophiolithe der tertiäre und quartäre Vulkanismus in der Ägäis und in Anatolien Neogen und Pleistozän im Ägäisraum Meeresgeologie und -geophysik in der Ägäis und im Ionischen Meer. Auf dem Symposium wurden neue Befunde oft noch nicht abgeschlossener Geländearbeiten vorgelegt und diskutiert. Die Beiträge stellen deshalb teilweise Zwischenbilanzen dar, denen an anderen Orten und zu gegebener Zeit ausführlichere Arbeiten folgen werden. Ziel dieses Heftes ist es, durch den Abdruck der Vorträge bzw. deren Kurzfassungen und durch die Präsentation weiterer, in den vorgegebenen geographischen Rahmen passender Arbeiten einen möglichst breiten Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung im ägäischen Raum zu geben. Der Internationalität des Themas wegen haben wir die Beiträge in verschiedenen Sprachen gebracht. Einige sich hieraus ergebende Abweichungen von der bei uns üblichen Form der Publikation haben wir bewußt zugunsten der Aktualität der Veröffentlichung hintangestellt.

Abstract

The present issue is dedicated to the geology of the Aegean Sea. It contains mainly contributions to the 4th Aegean Symposium, which took place from 28. to 30. 1. 1972 in Hannover under the patronage of the German Geological Society. This informal meeting of European colleagues interested in the Aegean region has already a 6-year tradition. It began at the invitation of W. Meyer in Clausthal with a private meeting of Macedonia experts in January 1966. The scope of the topics and the number of participants grew with each meeting - 1968 in Marburg with V. Jacobshagen and 1970 in Munich with K. O. Kopp as hosts. Colleagues from 10 countries met in Hannover. I assigned the discussed topics to the following 7 problem areas: the northern Aegean border Crete and the Cyclades the East Aegean and Anatolia, the East Mediterranean ophiolites the tertiary and quaternary volcanism in the Aegean Sea and Anatolia, Neogene and Pleistocene in the Aegean Marine geology and geophysics in the Aegean and Ionian Sea. At the symposium, new findings were presented, often unfinished field work presented and discussed. The contributions therefore partly represent interim balance sheets, which will be followed by more detailed work elsewhere and in due course. The aim of this booklet is to give as broad an overview as possible of the current state of research in the Aegean region by reprinting the lectures or their abstracts and by presenting further works that fit into the given geographical framework. Due to the international nature of the topic, we have published the contributions in different languages. We have deliberately tolerated some deviations from our usual form of publication in order to keep the publication up-to-date.