Beitrag

Mineral Deposits and Tectonics

Zuffardi, P.

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 124 Heft 1 (1973), p. 73 - 77

11 Literaturangaben

veröffentlicht: May 1, 1973

DOI: 10.1127/zdgg/124/1973/73

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171012401006, Preis: 15.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

Looking into fault Systems and their related features, folds, breccia and/or shearing zones, structural intersections and so on, has been a traditional criterion in order to find more and new ores. Attention has been especially payd to plutonic-volcanic areas and to orogenic belts. Some non traditional criteria, based on tectonic-structural controls have been recently pointed out. Among others, the following cases could be quoted: 1. horst-and-graben structures under favorable paleoclimatic conditions. 2. tectonic (and/or erosion) channels at the bottom of sedimentary basins. 3. living faults in near-coast sedimentary basins. Some examples are discussed.

Kurzfassung

Die Erforschung von Störungssystemen und ihnen verwandten Erscheinungen wie Falten, Breccien und bzw. oder Scherzonen, Schnittpunkten von Strukturen usw. war ein traditionelles Kriterium, um mehr und neue Erzvorkommen aufzufinden. Besondere Aufmerksamkeit galt plutonischen und vulkanischen Arealen und den Orogengürteln. Einige nicht herkömmliche Kriterien, die auf tektonisch-strukturellen Untersuchungen beruhen, sind kürzlich dargelegt worden. Unter anderem konnten folgende Fälle angeführt werden: 1. Horst- und Grabenstrukturen unter günstigen paläoklimatischen Bedingungen. 2. Tektonisch (und bzw. oder erosiv) angelegte Täler am Grunde von Sedimentationsbecken. 3. Lebendige Störungen in küstennahen Sedimentationsbecken. Einige Beispiele werden diskutiert.

Schlagworte

Genesis of mineral deposit • fault System • submarine canyon • neotectonics