Original paper

Spezielle montantektonische Aufgaben des Markscheiders im Steinkohlenbergbau

Paffrath, Adolf

Image of first page of:

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 124 Heft 1 (1973), p. 217 - 224

8 references

published: May 1, 1973

DOI: 10.1127/zdgg/124/1973/217

BibTeX file

ArtNo. ESP171012401019, Price: 15.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Im Nachfolgenden wird deutlich gemacht, mit welchen montantektonischen Problemen der Markscheider im Steinkohlenbergbau besonders konfrontiert wird. So kann vor allem die Faziesausbildung der Nebengesteinsschichten im Verein mit der Kleintektonik die BauWürdigkeit von Flözen entscheidend beeinflussen und den Erfolg eines mechanisierten Abbaus in Frage stellen. Weiterhin wird aufgezeigt, inwieweit der Markscheider aus geophysikalischen Untersuchungen und orientiert entnommenen Bohrproben sowie tektonischen Strukturanalysen Aufschluß über das noch unverritzte Gebirge erhalten kann. An Hand eines Tektogramms, dessen Grundlage das Grubenbild ist, wird ausgeführt, welche Unterlagen durch eine kleintektonisch-gefügekundliche Bearbeitung eines Baufeldes gewonnen werden können und wie weit eine statistisch-tektonische Kartierung der aufgeschlossenen Lagerstättenteile schon heute Auskunft über den tektonischen Bau des noch unverritzten Vorfeldes geben kann. Im Rahmen der Arbeiten des Markscheiders im Steinkohlenbergbau kommt der Aufgabe, die Lagerstätte richtig zu bewerten, wohl die größte Bedeutung zu. Hierfür spielen neben der Frage der Qualität der Kohle vor allem die petrographisch-fazielle Ausbildung des Nebengesteins, die Lagerungsverhältnisse sowie die Biege-, Bruch- und Störungstektonik eine große Rolle. Hinzu kommt, daß zwischen Petrographie, Fazies und tektonischer Struktur enge Beziehungen bestehen und daß der Gebirgsdruck einen entscheidenden Einfluß auf die Rißbildung im Gebirge ausübt. So kann zum Beispiel die bei einer tektonischen Beanspruchung plastischviskos reagierende Kohle diagonale Scherbruchbildungen (hkO) aufweisen, während das hangende oder liegende Nebengestein auf die gleiche Beanspruchung spröde reagiert hat (Kröger 1964). In diesem Falle sind Querklüfte (ac) gebildet worden. Für die Beurteilung der Nebengesteinsverhältnisse eines Kohlenflözes ist daher ein rechtzeitiges Erkennen der Gesteinsreaktion bei tektonischer Beanspruchung von ausschlaggebender Bedeutung.

Keywords

Structural feature • fabric • diagram • lithofacies • exploitation • coal