Original paper
Zur Tektogenese der Zagros-Ketten Süd-Irans
[The Tectonogenesis of the Zagros Mountains, Southern Iran]
Trusheim, Ferdinand

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 125 Heft 1 (1974), p. 119 - 150
78 references
published: Apr 1, 1974
DOI: 10.1127/zdgg/125/1974/119
ArtNo. ESP171012501009, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Die Zagros-Ketten Süd-Irans haben eine lange, seit dem Paläozoikum wirksame Tektogenese erfahren. Ihre Dislokationsformen können größtenteils durch Vertikalbewegungen erklärt werden, wobei das Hormuz-Salz der Motor für die halokinetische Auftriebsfaltung war. Ein regionaler Abscherungsprozeß durch orogenen Fernschub im Jung-Tertiär als alleinige oder überwiegende Ursache der heutigen Strukturen ist unwahrscheinlich.
Abstract
The Zagros Mountains of southern Iran have experienced a long-term tectonogenesis, active since the Paleozoic. Their structural character can be explained primarily by vertical movements with the Hormuz Salt acting as the motor for halokinetic uplift and folding. It is unlikely that a late Tertiary shearing process due to orogenic thrusting was the only or primary origin of the present-day structure.
Keywords
Fold • tectonic style • tectonic genesis • evaporite • diapir • Iran (Zagros Mts.)